Mit Central Procurement können Unternehmen verschiedene Backend-Systeme (On Premise und Cloud) mit einem zentralen S/4HANA Hub System verbinden und spezielle Funktionen zur zentralen Verarbeitung von Einkaufsbelegen nutzen.
Mit SAP SRM wurde der Zentraleinkauf über ein eigenes Satellitensystem mit zum Teil aufwendiger Replikationslogik abgebildet. Mit Central Procurement bietet SAP eine schlankere Architektur, bei der Stammdaten und Business Logik in den Backend-Systemen verbleiben. Spezielle Fiori-Apps im Central Procurement Hub System triggern die manuelle oder automatische Anlage und Änderung der Belege unmittelbar in den Backend-Systemen. Dies ermöglicht zentrale Steuerung und Bündelung von Einkaufsvolumina und bei reduziertem
Einführungsaufwand.
Das zentrale Bedarfsmanagement ermöglicht die Harmonisierung der Beschaffungsprozesse und deckt dabei unterschiedliche Szenarien ab:
Der Ansatz des “zentralen Shopping Carts” aus dem SAP SRM wurde hier konsequent weiterentwickelt und bietet den SAP-Kunden zahlreiche Möglichkeiten zur Abbildung ihres individuellen Beschaffungsszenarios.
Mit der App „Bestellanforderungen zentral verwalten“ bietet das Central Procurement Hub dem Einkäufer einen zentralen Zugriffspunkt auf alle Bedarfe der angeschlossenen Systeme sowie deren Folgebelege:
Es gilt zu beachten, dass diese Aktionen in der App des Central Purchasing direkt die Änderung des Backends anstoßen. Die Banf in der Fiori App ist nur als „Proxy-Bestellanforderung“ zu verstehen, die ohne Beleg-Replikation in das Hub-System funktioniert.
Über die zentrale Bezugsquellenfindung lassen sich Bedarfe aus den angeschlossenen Systemen bündeln und in Form von Ausschreibungen an die Bieter übermitteln:
Im Vergleich zum Central Purchasing werden die Central Sourcing Belege nur im Central Procurement Hub angelegt. Beim „Internal Sourcing Request“ (RQ) werden die Angebote eingegeben. Der „External Sourcing Request“ (RE) bildet die Schnittstelle zu Ariba oder anderen externen Plattformen.
Über die zentrale Kontraktverwaltung können zentral verhandelte Einkaufskontrakte an die Backendsysteme verteilt und Volumina aufgeschlüsselt werden.
Das Modul „Central Contracts“ bietet weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Massenänderungs-Funktion, zentrale Konditionen oder Commodity Pricing. Auf diese Weise lassen sich die Bündelungspotenziale zentral verhandelter Verträge effizient im Unternehmen umsetzen.
Unternehmen mit global aufgestellter Finanzbuchhaltung streben nach einer einheitlichen Struktur und Kontrolle über die lokalen Abrechnungsprozesse aller Werke und Buchungskreise. Dies vereinfacht Geschäftsprozesse und erhöht die Rentabilität.
Hauptfunktionen der zentralen Rechnungsverwaltung sind:
SAP Central Procurement deckt damit den vollen Purchase-to-Pay Prozess in einem Multi-Backend-Szenario ab.
Sie möchten zentrale Einkaufsprozesse in einem Multi-Backend-Szenario mittels SAP abbilden oder suchen nach einem Nachfolger für Ihre SAP-SRM-Architektur? Erfahren Sie in diesem Webinar, was der S/4HANA Central Procurement Hub bietet und welche Vorteile damit einhergehen.