Die Transformation SRM-basierter Beschaffungsprozesse schreitet im Zuge des Release-Wechsels auf S/4HANA voran – betroffene Unternehmen sollten sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Systemlandschaft schrittweise umgestalten können. Um IT und Business nicht zu überfordern, wollen viele Unternehmen Ihre SRM- und SLC-Landschaft vorerst weiterbetreiben. Die CONSILIO unterstützt Sie, die Nutzenpotenziale des neuen S/4HANA-Systems und die altbewährten SAP-SRM-Prozesse bestmöglich zu kombinieren und zu implementieren.
Folgende Funktionalitäten stehen Ihnen zur Verfügung:
Ausschreibungen und Auktionen wurden bisher fast ausschließlich über SAP SRM oder anderen Drittsystemen abgewickelt. Diese Funktionen im SRM können Sie unter S/4HANA ohne Probleme weiter nutzen. Doch es lohnt sich auch, die neuen Funktionalitäten im S/4HANA zu betrachten. Der Ausschreibung hat SAP im neuen S/4HANA Core einen neuen Look verpasst. Und dieser bezieht sich nicht nur auf das neue Fiori Design.
Die Einkaufswagenfunktionalität und dessen Genehmigung ist wohl die meistgenutzte Funktion in SAP SRM. Viele Unternehmen nutzen ausschließlich diesen Teil des SRMs. Weiterhin können Sie aus Einkaufswagen eine Bestellanforderung, Bestellung oder Reservierung im S/4HANA anlegen. Um Einkaufswagen Funktionalitäten im S/4HANA zu implementieren, bietet SAP einige neue Fiori Apps zur Anlage von Bestellanforderung an.
Der Vorteil des Kontraktmanagements über SAP SRM lag eindeutig in der Hub-Funktion, die Sie im SRM - S/4HANA Szenario ohne Probleme weiter nutzen können. Jedoch bringt auch SAP S/4HANA vor allem im Kontraktmonitoring über SAP Fiori einige Neuerungen mit sich.
Alles rund um den Lieferanten - dafür ist das Supplier-Lifecycle-Management zuständig. Doch genau wie SAP SRM wird auch SAP SLC schon bald das Ende seines Lebenszyklus erreichen.
Die Funktionalitäten des SLCs hat SAP nun in zwei Cluster unterteilt und jeweils in unterschiedlichen Systemen implementiert:
Sollten Sie SAP SLC weiter mit S/4HANA nutzen wollen, müssen Sie beachten, dass SAP für die Integration mit S/4HANA immer ein SAP MDG als obligatorisch ansieht.
Vor allem bei Brownfield Implementierungen entscheiden sich Unternehmen oft dazu, SRM unter S/4HANA weiterzubetreiben. Als Folgeprojekt Ihrer S/4HANA Einführung, sollten Sie die Transformation Ihrer Einkaufsprozesse angehen. So können Sie das volle Potenzial von S/4HANA abrufen. Die CONSILIO unterstützt Sie sowohl bei der Einführung von S/4HANA mit SRM, als auch bei der Transformation hin zu S/4HANA und SAP Ariba im Einkauf.
Die Transformation SRM-basierter Beschaffungsprozesse schreitet im Zuge des Release-Wechsels auf S/4HANA voran – betroffene Unternehmen sollten sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Systemlandschaft schrittweise umgestalten können. Um IT und Business nicht zu überfordern, wollen viele Unternehmen ihre SRM- und SLC-Landschaft vorerst weiterbetreiben. Wie Sie den Spagat zwischen dem Nutzenpotenzial des neuen S/4HANA-Systems und den altbewährten SRM-Prozessen am besten meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.