Kennen Sie das? Lücken im Informations- und Planungsprozess verursachen eine unstrukturierte Kommunikation zwischen den Bereichen der Supply-Chain. Die Organisation wird nicht rechtzeitig mit den aktuellen Planungsdaten versorgt, die Prognosequalität sinkt und die Geschäftsentwicklung wird langfristig beeinträchtigt. Die Lösung lautet: SAP IBP, Echtzeit-Planung in einer integrierten Planungsumgebung.
Mit SAP IBP schaffen Sie Transparenz über Bedarf, Bestände und Kapazitäten entlang Ihrer Supply-Chain. Die cloudbasierte APS-Lösung unterstützt Sie hierbei u. a. durch innovative Prognoseverfahren und Planungsalgorithmen für Produktion, Distribution und Beschaffung. Eine gezielte Bestandsoptimierung stellt die Lieferbereitschaft über Ihr gesamtes Wertschöpfungsnetzwerk sicher. Durch Simulation verschiedener Planungsszenarien behalten Sie im Rahmen von What-If-Analysen
den Überblick über die Folgen von Veränderungen und Entscheidungsalternativen. Mit einem durch IBP unterstützten
Sales & Operations Prozess stellen Sie eine Balance zwischen Produktionsauslastung, Bestandsoptimierung, Lieferservicegrad und Profitabilität her. Sie ermöglichen in Ihrem Unternehmen ein einheitliches Planungs- und Beschaffungssystem ohne fachliche Inseln. Wir unterstützen Sie mit langjähriger Erfahrung bei der Einführung oder der Optimierung von SAP IBP.
Minimieren Sie Nachfrageunsicherheiten und disruptive Reaktionen!
Das DDMRP ermöglicht Ihnen eine Planung auf Basis der tatsächlichen Kundennachfrage unter Nutzung strategisch entkoppelter Materialflüsse zur Überwindung von Störungen in der Lieferkette. Inhärente dynamische Anpassungen von Bestandspuffern schützen den Materialfluss und regulieren die Kapitalbindung. Das IBP for Demand-driven Replenishment unterstützt Ihr Unternehmen insbesondere bei der bestmöglichen Positionierung und Auslegung der elementaren Bestandspuffer in Ihrem Netzwerk.
Mit der SAP-Cloud-Lösung Integrated Business Planning (IBP) können wir unseren Kunden noch mehr flexible und intuitiv bedienbare IT-Werkzeuge zur Planung ihrer Supply-Chain-Prozesse bereitstellen als bisher.