Um die Einkaufsziele "Prozesskosten senken" und "Einkaufserfolg steigern" in Ihrem Unternehmen zu erreichen, ist Digitalisierung und State-of-the-Art Support im Daily-Doing des Einkäufers nicht mehr wegzudenken.
SAP Sourcing & Procurement in S/4HANA bietet Ihnen erhebliche Vorteile zur Vorgängerversion SAP MM im SAP ECC. So finden Sie eine Vielzahl an Supplier Relationship Management und Supplier Lifecycle Management Funktionalitäten im S/4HANA Core wieder. Zudem gibt es perfekt auf den Einkauf zugeschnittene
strategische Tools und Reporting-Möglichkeiten.
CONSILIO hilft Ihnen dabei Ihre S/4HANA Einführung erfolgreich umzusetzen und das Beste aus Ihren Möglichkeiten im Einkauf herauszuholen.
Längst sind die Zeiten vorbei, in der die Beschaffung von indirekten Gütern nicht im Fokus der Unternehmen war. Anwenderfreundlich, "Amazon-like", automatisiert, compliant - nur einige Stichpunkte, die ein indirekter Beschaffungsprozess heutzutage erfüllen soll. Genau das setzt die SAP mit SAP Sourcing & Procurement nun um:
War die Anlage von Bestellanforderungen im SAP ERP (MM) noch eine komplizierte Angelegenheit, nutzt SAP nun gleich drei Fiori-Apps, um jede Benutzergruppe zufriedenzustellen.
Kontrakte, Ausschreibungen, Reservierungen oder Bestellungen direkt aus Bestellanforderungen anzulegen und Bezugsquellen zuzuordnen, setzt SAP ebenso mit nur einer Fiori App um: "Bestellanforderungen verwalten"
Die neue Dienstleistungsabwicklung "LeanServices" bietet im Vergleich zur bisherigen SAP Dienstleistungsabwicklung erhebliche Vorteile:
Die Beschaffung von direktem Material lässt sich sowohl über Einzelbestellungen als auch über Lieferpläne abwickeln. Beide Varianten unterstützen weiterhin Lohnbeteillungen und Konsignation. Durch den MRP Live werden entweder Bestellanforderungen oder Lieferplaneinteilungen erstellt. Doch welche Neuerungen bringt SAP mit S/4HANA?
Die Materialbedarfsplanung in SAP S/4HANA plant ausschließlich auf Werks- und Dispositionsbereichsebene. Eine Planung auf Lagerorte wird nicht mehr unterstützt.
Eine Bezugsquellenfindung durch den Planungslauf ohne Orderbuch ist nun möglich.
Folgende Suchlogik wird vom MRP verwendet:
Lieferpläne lassen sich ab sofort auch über Fiori-Apps anlegen. Die Genehmigung kann durch den neuen flexible Workflow durchgeführt werden.
Die Bonusabwicklung im SAP wird über Konditionskontrakte durchgeführt. Boni können je nach Anforderungen des Unternehmens individuell gecustomized werden. Durch dein integriertes Monitoring kann die Erreichung der Boni vom Einkäufer getrackt und anschließend über Abrechnungsbelege an den Lieferanten weiterverrechnet werden.
Auch der strategische Einkäufer findet sich nun mehr und mehr im S/4HANA wieder.
Innerhalb der Bestandsführung können Sie Ihre physischen Bestände erfassen und abbilden. Darüber hinaus werden Bestandsänderungen sowohl mengen- als auch wertemäßig fortgeschrieben.
Die logistische Rechnungsprüfung bildet die Schnittstelle für folgende Zahlungsaktivitäten in Finance.
Sie nutzen mehrere Backend-Systeme wie beispielsweise ECC und/oder S/4HANA und wollen innerhalb des Einkaufsprozesses nur einen Einstiegspunkt für Ihre Anforderer, Genehmiger und Einkäufer schaffen? Nutzen Sie das SAP S/4HANA Central Procurement (Procurement Hub) um alle Ihre operativen Einkaufsaktivitäten in einem System zu bündeln. Dabei wird in einem von Ihnen definierten S/4HANA System, die Hub Funktion aktiviert und alle anderen SAP Backendsysteme angeschlossen.
Folgende Funktionalitäten stehen Ihnen zur Verfügung:
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre operativen Beschaffungsprozesse zu automatisiert. So ist Ihr Unternehmen in der Lage Prozesskosten zu senken und den Einkaufserfolg langfristig zu steigern.
Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.