Sicher kennen Sie das: Traditionelle, lineare Supply Chains sind einem komplexen Netzwerk aus Produktionswerken, Lagern, Distributionszentren, Kunden und Lieferanten gewichen. Und je umfangreicher das Netzwerk ist, desto anspruchsvoller ist es, Transparenz über Bestände, Kapazitäten und mögliche Lieferengpässe zu bewahren sowie die verschiedenen Planungsebenen zu synchronisieren.
Die Lösung liegt in der Integration von beteiligten Planungsprozessen. Neben einer Erhöhung der Transparenz muss die Planung übergreifend relevante Materialverfügbarkeiten und Kapazitätsrestriktionen auf der richtigen Aggregationsebene berücksichtigen. Flexible und einfache Prozesse erlauben dabei, schnell auf Änderungen im Umfeld zu reagieren.