"Mehr Agilität durch automatisierte, synchrone Planungsprozesse" lautet das Motto des virtuellen SAP-Infotags SCM-Planung, der am 27. April 2021 stattfindet.
"Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Agilität mit digitaler Technologie" lautet das Motto des Online-Events,
welches vom 27. - 29. April 2021 stattfindet.
Der CONSILIO-Expert-Talk im Rahmen der IT-Onlinekonferenz 2021 "IBP-Demand-Implementierung für Consumables-Prozesse – für eine weltweit einheitliche Planungslösung" findet am 5. Mai 2021 statt.
Unser Experten-Gespräch "S/4HANA Beyond Brownfield" findet im Rahmen des Digitalevents von it management und dem E-3 Magazin am 15. Juni 2021 statt.
Wer zeitlich verhindert sein sollte, kann sich trotzdem für die Webinare registrieren und erhält im Nachgang eine Aufzeichnung.
SAP IBP und PP/DS: Zusammenspiel von Grob- und Feinplanung
Webinar
Gut aufeinander abgestimmte Grob- und Feinplanungsprozesse für Supply Chain und Produktion sind für den nachhaltigen Erfolg produzierender Unternehmen unerlässlich. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen verschiedene Ansätze, wie sich die beiden SAP-Lösungen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.
Neuerungen und Wege zur neuen Anlagenbuchhaltung: Ein Überblick
Webinar
Seit dem Enhancement Package 7 steht die neue Anlagenbuchhaltung in SAP ECC 6.0 zur Verfügung, mit der Einführung von S/4HANA wird sie verpflichtend. Mit der Umstellung auf die neue Anlagenbuchhaltung gibt es zusätzliche Funktionen, Vereinfachungen in der Anwendung und schlankere Datenstrukturen durch die Integration in das neue Datenmodell mit S/4. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den Optimierungen im Reporting und Simplifizierungen im gesamten Asset Life Cycle.
Flexible Workflow in S/4HANA – Genehmigungsworkflow leicht gemacht
Webinar
Ob für Kundenaufträge, Hauptbuchbelege oder Bestellanforderungen – Genehmigungsworkflows unterstützen Unternehmen dabei, compliant zu handeln, Aufgaben zielgerichtet Mitarbeitern zuzuweisen und Unterschriftenregelungen zu digitalisieren.
Nachdem es mit SAP ECC noch keine einheitliche SAP-Lösung gab, wurde diese Lücke mit S/4HANA und dem Flexible Workflow geschlossen. In einer Systemdemo zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten der neue Workflow bietet, welche Vorteile Sie als Unternehmen davon haben und welche Einschränkungen es noch zu beachten gilt.
S/4HANA-Transformation: Geht es auch lean?
Webinar
Die Planung und Vorbereitung des S/4HANA-Umstiegs ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich leicht verlaufen und verzetteln. An dieser Stelle setzt unser Fast-Track-Vorgehensmodell an, mit dem Sie "lean" zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar skizzieren wir dieses Modell und bewerten den aktuellen Stand der SAP-Lösungsplattform. Seien Sie außerdem gespannt auf unsere Erfahrungsberichte.
Die Disposition fest im Griff: mit dem Logistics Alert Cockpit
Webinar
Mit der MRP-Liste erhält ein Disponent Ausnahmemeldungen, die ihn auf Beschaffungs-Engpässe aufmerksam machen. Doch je mehr ein einzelner Disponent verantwortet, desto unübersichtlicher wird diese Liste. Spätestens bei mehreren Schlüsseln sowie verschiedenen Werken und Dispobereichen stößt der Standard an seine Grenzen. Erfahren Sie im Webinar, wie nun das Logistics Alert Cockpit zum Einsatz kommt.
Business Partner Conversion: Wie Kreditoren und Debitoren zu Geschäftspartnern werden
Webinar
Ein wichtiger Teil der Konvertierung auf S/4HANA ist die Umstellung auf den SAP-Geschäftspartner. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie ein S/4-Projekt an dieser Stelle vereinfachen und die Komplexität reduzieren können, denn die Umstellung kann auch schon vorab im ERP-System erfolgen.
An einem aktuellen Beispiel zeigen wir Ihnen, warum sich einer unserer Kunden für diese Vorgehensweise entschieden hat und wie CONSILIO bei der Konzeption und der technischen Umsetzung bis zur Produktivsetzung unterstützen konnte.
SAP ERP, S/4 Cloud Extensions und der Weg zur digitalen Unternehmenstransformation
Webinar
Eine schnelle und effiziente Entwicklung moderner Applikationen in SAP S/4HANA und der SAP Cloud Platform erfordert ein taktisches und strategisches Umdenken des Entwicklungsprozesses.
Back to the Standard, neue Wege der UI-, Benutzer-, Prozess- und Datenintegration eröffnen einzigartige Möglichkeiten der Lösungsfindung, einer Ausrichtung dieser auf die strategischen Unternehmensziele und somit einer bestmöglichen Unterstützung auf dem Digitalisierungsweg.
Operationales Reporting mit S/4HANA Embedded Analytics
Webinar
Wie kann man transaktionale Daten sofort und ohne Zeitverzug – Real time und on the fly – analysieren und in Reports verwenden? Wissen Sie, welche praktischen Tools und Fiori Apps dafür genutzt werden können? Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann sind Sie in diesem kompakten Webinar genau richtig.
Integration von Lieferanten in die Supply-Chain-Planung mit SAP IBP und SAP Ariba
Webinar
Fehlende Transparenz in der Beschaffungsplanung stellt Unternehmen und ihre Zulieferer vor große Herausforderungen. Wenn Sie die Beschaffung mit SAP Integrated Business Planning (IBP) planen und die Prognose über SAP Ariba Supply Chain Collaboration mit Ihren Lieferanten teilen, erhalten Sie die Lieferbestätigung des Lieferanten in Echtzeit und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das Einbeziehen von Echtzeitdaten in die Supply-Chain-Planung. So können Sie Engpässe frühzeitig erkennen und Ihre Planung flexibel anpassen. Sollten Lieferanten nicht ausreichend und pünktlich liefern, können Sie rechtzeitig die Multi-Sourcing-Potenziale nutzen, um andere Lieferanten zu ermitteln.
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten mittels IBP und Ariba Supply Chain Collaboration optimieren können. In einer Systemdemo zeigen wir Ihnen die Prognosebestätigung eines Lieferanten und wie Sie diese Daten direkt in IBP zur weiteren Planung verwenden können.
Digital Procurement – Wie Sie Nutzenpotenziale im Einkauf mit S/4HANA heben
Webinar
Die Transformation der SAP-Bebauung in den kommenden Jahren stellt den Einkauf vor Fragen und große Herausforderungen. Welche Nutzenpotenziale birgt die Einführung von S/4HANA für den Einkauf und wie können diese gehoben werden? Was kommt im Rahmen eines S/4HANA-Projekts auf den Einkauf zu und welche Anforderungen sollten gestellt werden?
Im Webinar schlagen wir eine Brücke zwischen Business und IT.
Material Ledger - Minimalanforderungen in S/4
Webinar
Abgestimmt, optimiert, flexibel – als Nebenbuch integriert in das Universal Journal wird das Material Ledger (ML) in S/4HANA zur einzigen Quelle der Bestands- und Materialbewertung. Doch was ändert sich in S/4 aus FI/CO-Sicht und welche Funktionalitäten unterstützt das ML?
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zur Aktivierungspflicht für alle Unternehmen mit Materialbewertung und Bestandsführung, zu den Minimalanforderungen in S/4 und zu den erforderlichen Customizing-Schritten.
SAP SRM an S/4HANA anbinden – ein Spagat zwischen Alt und Neu
Webinar
Die Transformation SRM-basierter Beschaffungsprozesse schreitet im Zuge des Release-Wechsels auf S/4HANA voran – betroffene Unternehmen sollten sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Systemlandschaft schrittweise umgestalten können. Um IT und Business nicht zu überfordern, wollen viele Unternehmen ihre SRM- und SLC-Landschaft vorerst weiterbetreiben. Wie Sie den Spagat zwischen dem Nutzenpotenzial des neuen S/4HANA-Systems und den altbewährten SRM-Prozessen am besten meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.
SAP Intercompany Matching and Reconciliation
Webinar
Ohne zusätzliche Lizenzkosten zu einer flexiblen und automatisierten Intercompany-Abstimmung?
Mit SAP S/4HANA Cloud 1908 und OP 1909 bietet das integrierte ICMR-Tool die Möglichkeit, die Intercompany-Abstimmung auf Basis personalisierter Regeln und durch automatisierte Prozesse zu beschleunigen. Benutzerfreundliche Fioris ermöglichen einen transparenten Blick auf Ihre IC-Abstimmung. Dieses Webinar bietet Ihnen einen ersten High-Level-Überblick über die neue Funktion und mögliche Anwendungsfälle.
Wir planen gerade die nächsten Termine für Sie. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen zukommen und stellen einen Kontakt zu unseren Experten her. Schauen Sie sich kostenlos die Aufzeichnungen vergangener Webinare an.
Schwierigkeiten bei der Schichtplanung sind in vielen Unternehmen lange bekannt. In diesem Webinar stellen wir Ihnen die neue CONSILIO-Lösung zur vereinfachten Kapazitäts- und Schichtpflege vor. In einer Systemdemo zeigen wir Ihnen, wie Sie zukünftig bei der Schichtplanung Zeit sparen und flexibel auf Änderungen reagieren – und so auch Covid-19-bedingte Schwankungen in der Produktion mit geringem Aufwand zeitnah in die Planung übernehmen.
Die Planung und Vorbereitung des S/4HANA-Umstiegs ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich leicht verlaufen und verzetteln. An dieser Stelle setzt unser Fast-Track-Vorgehensmodell an, mit dem Sie "lean" zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar skizzieren wir dieses Modell und bewerten den aktuellen Stand der SAP-Lösungsplattform. Seien Sie außerdem gespannt auf unsere Erfahrungsberichte.
Eine schnelle und effiziente Entwicklung moderner Applikationen in SAP S/4HANA und der SAP Cloud Platform erfordert ein taktisches und strategisches Umdenken des Entwicklungsprozesses.
Back to the Standard, neue Wege der UI-, Benutzer-, Prozess- und Datenintegration eröffnen einzigartige Möglichkeiten der Lösungsfindung, einer Ausrichtung dieser auf die strategischen Unternehmensziele und somit einer bestmöglichen Unterstützung auf dem Digitalisierungsweg.
Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet Advanced ATP in S/4HANA im Vergleich zur ehemaligen Verfügbarkeitsprüfung im ERP? Wenn Sie mehr über die erweiterte Flexibilität in der Kontingentierung und Rückstandsbearbeitung sowie über Freigabetransaktionen zur komfortablen Erstellung von Lieferungen in Engpass-Situationen erfahren möchten, sind Sie in diesem Webinar genau richtig.
Die Transformation der SAP-Bebauung in den kommenden Jahren stellt den Einkauf vor Fragen und große Herausforderungen. Welche Nutzenpotenziale birgt die Einführung von S/4HANA für den Einkauf und wie können diese gehoben werden? Was kommt im Rahmen eines S/4HANA-Projekts auf den Einkauf zu und welche Anforderungen sollten gestellt werden? Im Webinar schlagen wir eine Brücke zwischen Business und IT.
Die Transformation SRM-basierter Beschaffungsprozesse schreitet im Zuge des Release-Wechsels auf S/4HANA voran – betroffene Unternehmen sollten sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Systemlandschaft schrittweise umgestalten können. Um IT und Business nicht zu überfordern, wollen viele Unternehmen ihre SRM- und SLC-Landschaft vorerst weiterbetreiben. Wie Sie den Spagat zwischen dem Nutzenpotenzial des neuen S/4HANA-Systems und den altbewährten SRM-Prozessen am besten meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.
In diesem Webinar mit Live-Demo erhalten Sie eine beispielhafte Darstellung von Ablauf und Funktionsumfang des pMRP, einem S/4HANA Cloud- und On-Premise-Produkt für die simulative Kapazitäts- und Bedarfsplanung von Baugruppen und Kaufteilen. pMRP ermöglicht Planung in Echtzeit, frühzeitiges Erkennen von Kapazitätsengpässen und Problembehebung mittels interaktiver Lösungsvorschläge.
Mit der MRP-Liste erhält ein Disponent Ausnahmemeldungen, die ihn auf Beschaffungs-Engpässe aufmerksam machen. Doch je mehr ein einzelner Disponent verantwortet, desto unübersichtlicher wird diese Liste. Spätestens bei mehreren Schlüsseln sowie verschiedenen Werken und Dispobereichen stößt der Standard an seine Grenzen. Erfahren Sie im Webinar, wie nun das Logistics Alert Cockpit zum Einsatz kommt.
Erfahren Sie, wie Sie eine Supply-Chain-Planung in Echtzeit und mit der vollen Transparenz und Flexibilität nachhaltig in Ihrem Unternehmen etablieren, um sich im globalen Wettbewerb durchzusetzen. In diesem Live-Webinar zeigen wir Ihnen Anwendungsbeispiele zu Demand und Sales & Operations Planning mit SAP IBP.
Die COVID-19-Pandemie und die aktuellen Eindämmungsmaßnahmen haben einen gravierenden Einfluss auf die Supply Chains fast aller Unternehmen. In diesem Webinar stellen wir Ihnen SAP IBP als hervorragende Lösung vor, um dynamische Entwicklungen in Ihrer Planung zu berücksichtigen und den Wiederanlauf über die gesamte Supply Chain abzubilden.
Sie verwenden IBP noch nicht? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie IBP mit den CONSILIO IBP-Quick-Start-Paketen durch den Einsatz von Best Practices in Verbindung mit Standard-Templates und -Prozessen schnell und kostengünstig implementieren können. Durch die agile Projektmethodik nutzen Sie bereits nach wenigen Wochen die Vorteile von IBP und stellen Ihre Unternehmenssituation transparent dar, z. B. bereits in der aktuellen Situation für das Krisenmanagement.
In dieser Systemdemo zeigen wir Ihnen, wie Planungsprobleme unserer Kunden mit IBP Response & Supply bewältigt werden.
Sie entscheiden interaktiv, welche Planungsszenarien, wie z. B. Lieferantenausfälle und flexible Umplanung der Supply Chain mit Multi-Sourcing, gezeigt werden.
Mit IBP Response & Supply haben Sie die Möglichkeit, Ihre Supply Chain im Kurzfristhorizont auch auf Einzelauftragsebene spontan umzuplanen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bedarfe priorisieren, abhängig von neuen Kundenaufträgen flexibel umplanen und die Bestätigungen direkt ins ERP-System zurückspielen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen anhand verschiedener Anwendungsfälle die Features von IBP for Demand, wie zum Beispiel Demand Sensing und Product Lifecycle Management.
Unternehmen der Logistik-Branche sehen sich in einem volatilen Marktumfeld stark schwankenden und unzuverlässigen Prognosen ihrer Auftraggeber gegenüber und können Logistiknetzwerke und Transportmengen schlecht planen. An vielen Stellen findet nur eine begrenzte lokale Optimierung, zum Beispiel von Stützpunkten statt. Kunden erwarten immer mehr und komplexere Value Added Services bis hin zu produktionsnahen Aktivitäten, die eine weitere Komplexität in der Supply-Planung bedingen. Deshalb ergänzen innovative Logistik-Dienstleister die Kundendaten durch ihre eigene Planung und Prognosen, um umfangreiche Transportnetzwerke bestmöglich auszulasten und die Kapazität von ergänzenden Dienstleistungen zu optimieren.
CONSILIO hat dazu eine branchenspezifische Lösung auf Basis von SAP IBP erstellt, die zahlreiche Simulations- und Prognosemöglichkeiten bietet. Die umfängliche Abbildung von Logistik- und Transportnetzwerken, Terminals und allen beteiligten Verkehrsträgern ermöglicht die holistische Planung von Transport, Handlings- und Lagerkapazitäten.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Highlights dieser Planungslösung vor, beleuchten den aktuellen Einsatz in der Logistik-Branche und zeigen Vorteile, die Unternehmen schon heute mit dem neuen Ansatz erzielen.
Fehlende Transparenz in der Beschaffungsplanung stellt Unternehmen und ihre Zulieferer vor große Herausforderungen. Wenn Sie die Beschaffung mit SAP Integrated Business Planning (IBP) planen und die Prognose über SAP Ariba Supply Chain Collaboration mit Ihren Lieferanten teilen, erhalten Sie die Lieferbestätigung des Lieferanten in Echtzeit und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das Einbeziehen von Echtzeitdaten in die Supply-Chain-Planung. So können Sie Engpässe frühzeitig erkennen und Ihre Planung flexibel anpassen. Sollten Lieferanten nicht ausreichend und pünktlich liefern, können Sie rechtzeitig die Multi-Sourcing-Potenziale nutzen, um andere Lieferanten zu ermitteln.
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten mittels IBP und Ariba Supply Chain Collaboration optimieren können. In einer Systemdemo zeigen wir Ihnen die Prognosebestätigung eines Lieferanten und wie Sie diese Daten direkt in IBP zur weiteren Planung verwenden können.
Gut aufeinander abgestimmte Grob- und Feinplanungsprozesse für Supply Chain und Produktion sind für den nachhaltigen Erfolg produzierender Unternehmen unerlässlich. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen verschiedene Ansätze, wie sich die beiden SAP-Lösungen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Gründe für einen zeitnahen Wechsel von APO zu IBP. Wir stellen Ihnen verschiedene Migrationsszenarien und -strategien vor und gehen dabei auch auf Wechselwirkungen mit anderen IT-Projekten ein, wie z. B. einer S/4HANA-Migration.
Im Vorfeld der Lohnbearbeitung in SAP S/4 sind wichtige Fragen zu klären: Wie lässt sich der Lohnbearbeitungsprozess in S/4 abbilden? Welche Erweiterungen gibt es – und wie funktioniert die Integration in andere SAP-Applikationen und -Systeme? Wer sich einen Überblick über Chancen und Herausforderungen verschaffen möchte sowie die beispielhafte Darstellung von Neuerungen der Lohnbearbeitung in S/4 wünscht, hat in diesem kompakten Webinar die Gelegenheit dazu.
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit S/4HANA den Wertefluss von Finance und Controlling im Universal Journal zusammenführen und so von optimierten, wesentlich vereinfachten Prozessen und Funktionen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens profitieren. Die Lösung fasst die Module SAP FI und SAP CO in einer Datenbasis zusammen und bietet mit dem Universal Journal eine einheitliche Datenquelle für alle finanzrelevanten Informationen (Single-Source-of-Truth).
Wie kann man transaktionale Daten sofort und ohne Zeitverzug – Real time und on the fly – analysieren und in Reports verwenden? Wissen Sie, welche praktischen Tools und Fiori Apps dafür genutzt werden können? Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann sind Sie in diesem kompakten Webinar genau richtig.
Seit dem Enhancement Package 7 steht die neue Anlagenbuchhaltung in SAP ECC 6.0 zur Verfügung, mit der Einführung von S/4HANA wird sie verpflichtend. Mit der Umstellung auf die neue Anlagenbuchhaltung gibt es zusätzliche Funktionen, Vereinfachungen in der Anwendung und schlankere Datenstrukturen durch die Integration in das neue Datenmodell mit S/4. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den Optimierungen im Reporting und Simplifizierungen im gesamten Asset Life Cycle.
In diesem kompakten Webinar erhalten Sie einen Überblick über die neue gesetzliche Regelung durch Richtlinie 2014/55/EU, daraus resultierende Anforderungen an den Digitalisierungsstand im Rechnungswesen sowie Lösungsansätze für die Realisierung in Ihrem SAP-System. Zwei unserer Experten greifen das topaktuelle Thema auf und erläutern Ihnen die praktische Umsetzung abstrakter Vorgaben im B2G (Business-to-Government)-Bereich.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über das Designkonzept SAP Fiori und die Frontend-Technologie SAPUI5 sowie über Guidelines, Vorteile und technische Details. Erfahren Sie mehr über flexible Einsatzmöglichkeiten von Fiori/UI5-Anwendungen, die Erweiterung von Standard-Apps und freuen Sie sich auf spannende Einblicke in aktuelle Kundenprojekte.
Welchen Stellenwert haben cloudbasierte Lösungen wie SAP Integrated Business Planning (IBP) und ab wann wird IoT ein integraler Bestandteil von Planungsprozessen sein? Wann wird SAP SCM zum Oldtimer? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Nutzung von embedded PP/DS in S/4HANA? In unserem Webinar erhalten Sie eine beispielhafte Darstellung von Implementierungsszenarien für Prozesse des Supply Chain Managements sowie einen Ausblick auf zukünftige Trends.
In den Daten Ihres Unternehmens liegt viel wertvolles Wissen, das zur Optimierung der Produktion beitragen kann. Wie Sie mit Hilfe von SAP und Machine Learning Geschäftsprozesse effizienter gestalten und individuelle Performancegewinne erreichen können, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.
Unsere Add-on-Lösung "Produktakte" ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Produktdaten ohne zusätzliche Datenpflege und Aufwände in einem Tool. Wenn Sie mehr zu Funktionsumfang und den flexiblen Integrations- und Erweiterungsmöglichkeiten erfahren möchten, sind Sie in diesem kompakten Webinar genau richtig.
Ist es am besten, SAP GTS als eigenständiges System mit sofortiger Verfügbarkeit aller Außenhandelsfunktionen einzusetzen oder sind die International-Trade-Komponenten in S/4HANA die optimalen Tools, um den Anforderungen des Außenhandels gerecht zu werden? Ganz gleich, welchen Releasewechsel Sie anstreben, jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile und somit ihre Berechtigung. Im Webinar skizzieren wir einen Vergleich für Sie und bewerten den aktuellen Stand der SAP-Lösungsplattform.
Wer das in SAP ERP integrierte Warehouse-Management nutzt, muss bis spätestens 2025 eine der drei angebotenen Optionen Stockroom-Management, Embedded EWM oder dezentrales EWM nutzen. Gehören Sie zu den SAP-WM-Kunden, die gerade evaluieren, wann der Umstieg auf welche Lösung sinnvoll ist?
Im Webinar zeigen wir Ihnen funktionale Neuerungen und Unterschiede bei den wichtigen Prozessen der Bereitstellung von Produktionsmaterial im SAP EWM und gehen auf unterstützte und geänderte Prozesse bei der Produktionsbereitstellung ein.
Welche Möglichkeit haben Unternehmen, die nur grundlegende Funktionen des SAP WM nutzen? Wird EWM das strategische SAP-Produkt der Zukunft bleiben und wann wird die ERP Business Suite endgültig zum Oldtimer? In unserem Webinar erhalten Sie eine beispielhafte Darstellung, wie Sie LE-WM im Zusammenspiel mit S/4HANA auch nach 2025 einsetzen können.
Wer mit seinem Unternehmen den Wandel zur Agilität schafft, ist langfristig erfolgreich aufgestellt und kommt mit komplexen Aufgabenstellungen besser zurecht. Dies gilt für den Mittelstand ebenso wie für große Konzerne. In diesem Webinar erhalten sie wertvolle Einblicke, wie sich Unternehmen auf die Anforderungen agilen Arbeitens vorbereiten.
Die IT befindet sich im Wandel von klassischer Informationstechnologie zur modernen Business-Technologie und zugleich zur kunden- und marktorientierten Service-Organisation. Im Webinar erfahren Sie mehr zu Themen wie IT-Strategie, Bebauungsplanung, Template & Rollout, Projektmanagement nach klassischen und agilen Verfahren, Design Thinking & Model-driven Design, Change Management, Review, Interim Management etc.
Mit den Features zur Feinplanung profitieren S/4HANA-Nutzer nicht nur von einer verbesserten Bedarfsplanung durch den Materialplanungslauf MRP Live, sondern können auch eine finite Kapazitätsplanung mit Hilfe von automatisierten Heuristiken oder Optimierungen durchführen. Zugleich lässt sich in S/4 das Stamm- und Bewegungsdatenmanagement einer klassischen ERP/SCM-Systemlandschaft durch die Integration in ein System drastisch vereinfachen.
Kennen Sie DELMIA Quintiq? In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick zu Möglichkeiten und Funktionen der branchenübergreifenden Planungssoftware. Egal ob kurz-, mittel-, oder langfristig, für jeden Planungshorizont bietet DELMIA Quintiq eine Softwarelösung, die unter anderem mit konfigurierbaren KPIs Ihre speziellen Anforderungen an die Planung abdeckt.
Wer tiefere Einblicke in Vorteile der Planung mit DELMIA Quintiq gewinnen möchte, ist in diesem kompakten Webinar genau richtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie relevante Informationen in dem konfigurierbaren UI übersichtlich darstellen, die Elemente flexibel anordnen und so Ihre Planungsentscheidungen deutlich vereinfachen können.
Die Modellierung von Planungsszenarien und Was-Wäre-Wenn-Analysen sind wichtige Hilfsinstrumente, um zu entscheiden, ob sich Investitionen in die Produktionsplanung und das Netzwerkdesign lohnen. Sehen Sie im Webinar, wie Sie mit dem DELMIA Quintiq Macro Planner komplexe Planungsentscheidungen strategisch sinnvoll treffen können.
Sie möchten erfahren, wie Sie den Übergang von der langfristigen zur kurzfristigen Planung optimal meistern? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen Anwendungsbeispiele, wie Sie mit dem DELMIA Quintiq Company Planner Ihr Kundenauftragsmanagement und die Materialverfügbarkeit sicher im Griff behalten und gleichzeitig Durchlaufzeiten verringern.
Eine effiziente Auftragssequenz und optimale Planungsansicht sind wichtig für einen Planer, um Engpässe und Störungen in der Produktion frühzeitig zu erkennen und eingreifen zu können. Im Webinar erhalten Sie eine beispielhafte Darstellung, wie Sie mit dem DELMIA Quintiq Scheduler die Prozesse am Shopfloor optimieren.