Künstliche Intelligenz (KI) verändert in vielen Bereichen bereits seit langem die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten arbeiten. Die KI-gestützten Lösungen der SAP sollen es Unternehmen ermöglichen, Routineprozesse zu automatisieren, fundierte Entscheidungen auf Basis von Unternehmensdaten zu treffen und neue Innovationspotenziale zu erschließen. SAP legt bei der Entwicklung den Fokus darauf, dass KI-Anwendungen Geschäftsprozesse spürbar vereinfachen und beschleunigen.
SAP Joule ist der intelligente KI-Co-Pilot von SAP, der Mitarbeitende direkt in ihren Arbeitsprozessen unterstützt. Besonders über die FIORI-Oberfläche lassen sich zahlreiche KI-gestützte Funktionen nutzen, die Geschäftsprozesse effizienter und intelligenter machen. Viele KI-Grundfunktionen sind in allen Cloud-Abonnements bereits standardmäßig enthalten.
Joule kann zum Beispiel für folgende Anwendungsfälle eingesetzt werden:
Finance & Controlling
Einkauf & Beschaffung
Wartung & Produktion
Personalwesen
Vertrieb & Customer Relationship Management
Anforderungen an Unternehmen werden immer höher, Prozesse komplexer und die Anzahl an Fachkräften immer geringer. Mit Künstlicher Intelligenz haben wir ein mächtiges Werkzeug, das Prozesse durch sorgfältige Planung vereinfacht und dabei die Qualität nicht nur beibehält, sondern auch mit einer kleinen Crew signifikant verbessern kann.
Referent: Yannik Jodehl, Partner, CONSILIO GmbH
In den Daten Ihres Unternehmens liegt viel wertvolles Wissen, das zur Optimierung der Produktion beitragen kann. Wie Sie mit Hilfe von SAP und Machine Learning Geschäftsprozesse effizienter gestalten und individuelle Performancegewinne erreichen können, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.
Referent: Felix Rüppel, Senior Consultant, CONSILIO GmbH
Die AI Foundation auf der SAP Business Technology Platform (BTP) stellt KI-Funktionalitäten als zentralen Service bereit. Unternehmen können mithilfe der AI Foundation KI-Modelle definieren, ihre Systeme anbinden und die bereitgestellten Services flexibel nutzen, auch in Kombination mit Drittsystemen.
Die AI Foundation bietet sowohl Self-Service-Modelle als auch Self-Hosting-Optionen und ermöglicht es Unternehmen dadurch, KI-Anwendungen nach ihren individuellen Anforderungen zu betreiben. SAP deckt hier nahezu den gesamten Markt an Large Language Models (LLMs) ab und bietet eine generische, zentralisierte Schnittstelle. Unternehmen sparen erheblich Aufwand, da sich APIs vieler Drittanbieter durch die rasante Entwicklung häufig ändern. Statt nur einzelne Modelle eines Anbieters auszutauschen, ermöglicht SAP mit der AI Foundation einen umfassenden Vergleich und Einsatz verschiedener KI-Modelle aus dem gesamten Markt.