Mit SAP S/4HANA steht für alle SAP-ERP-Landschaften ein Redesign an. Und genau deshalb reicht es nicht aus, Prozesse schlicht zu digitalisieren und IT-Systeme zu transformieren – es geht vielmehr um innovative Ideen und neue, richtungsweisende Geschäftsmodelle.
Wir sind zertifizierter Partner.
Welche Lösungspakete entlang der Digital Supply Chain die SAP anbietet, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Mit SAP S/4HANA stellen Sie die Weichen für die Zukunft. Doch wie gelingt der Umstieg auf die neue Umgebung? Welche Migrationswege gibt es und welcher Ansatz ist der richtige für Ihr Unternehmen?
VOSS Automotive hat mit CONSILIO eine umfassende S/4HANA-Transformation erfolgreich umgesetzt – termingerecht, im vorgesehenen Budgetrahmen und innerhalb des geplanten Projektumfangs.
Im Projektvideo erläutert Sacha Dannewitz, Vice President IT & Digitalization bei VOSS, die Beweggründe für den gewählten Crossfield-Ansatz, die größten Herausforderungen während der Umsetzung und die Faktoren, die zu einer reibungslosen Zusammenarbeit mit CONSILIO beigetragen haben.
In diesem kurzen Video erfahren Sie, warum Getzner Werkstoffe sich für eine S/4HANA Greenfield Implementierung entschieden hat und welche Faktoren zu der erfolgreichen S/4HANA Transformation beigetragen haben. In unserem Video berichten das Projektteam von Getzner Werkstoffe und Experten von CONSILIO aus erster Hand über die Herausforderungen, Erfolge und Learnings des Projekts.
Kässbohrer: Mit CONSILIO zum optimalen S/4-Transformation Karl Dieing, IT-Leiter bei Kässbohrer, erklärt, wie das Unternehmen mit Hilfe von CONSILIO in der Discovery-Phase den idealen Transformationspfad fand. Kässbohrer entschied sich daraufhin für den Crossfield-Ansatz.
Mit unseren CONSILIO Assessment Paketen bieten wir Ihnen eine eingehende System-Analyse. Nur so kann letztlich klären, ob ein Brown- oder Greenfield-Ansatz die optimale Lösung für Ihr Unternehmen darstellt. Dabei sollte aber stets in Betracht gezogen werden, dass das Reengineering von Prozessen sehr kosten- und zeitintensiv ist. Es drängt sich daher die Frage auf, ob eine Investition in neue Prozesse wirklich Sinn ergibt, denn funktionierende Prozesse aus dem alten System mit kleinen Änderungen und wenig Aufwand in S/4HANA zu überführen ist günstiger, als sie neu zu modellieren.
Die CONSILIO-Frameworks für Frontend und Datenintegration ermöglichen im Rahmen von IBP-Implementierungsprojekten die Erstellung von leistungsfähigen, anwenderfreundlichen Excel-Templates und beschleunigen die Anbindung von SAP ECC an IBP mit vorkonfiguriertem Content.
Wir zeigen auf, welche Pfade es für eine SAP-S/4HANA-Transformation gibt – Brownfield, Greenfield etc. Dabei weist der CONSILIO-Experte darauf hin, welche Kriterien maßgeblich sind, um den passenden Weg zu finden. Bonus: Vorstellung bewährter Methoden und Erfahrungen aus der Praxis sowie passende Tools für eine erfolgreiche Projektauf- und -umsetzung.
Referent: Jörg Bühring, CONSILIO GmbH
Rudolf Group, ein Spezialist für Textil- und Spezialchemikalien zeigt in diesem Expert Talk, wie durch die Integration des Gesamtunternehmens in S/4HANA und den Umstieg auf embedded PP/DS für die Produktionsplanung sowie EWM für die Lagerwirtschaft eine höhere Prozessautomatisierung, weniger Einzel-Anwendungen und eine bessere Vernetzung der Unternehmensbereiche gelingt.
Kein Unternehmen kann es sich mehr leisten, einen Wildwuchs an Prozessen, Produkten, Daten und IT-Lösungen zu haben. Harmonisierte und standardisierte Prozesse und IT-Lösungen erhöhen die Arbeitsqualität, steigern die Produktivität und fördern die Mitarbeitermotivation, denn Mitarbeiter können auf Basis von etablierten und bewährten Prozessen effizienter arbeiten. In diesem Beitrag gehen wir einerseits auf die Chancen, Möglichkeiten und Risiken der Standardisierung und Harmonisierung im Rahmen von S/4HANA-Transformationen ein. Andererseits zeigen wir Wege, wie eine erfolgreiche Transformation durchgeführt werden kann. Es werden für die verschiedenen Transformationswege die Vor-, Nachteile, Chancen und Risiken erläutert und diskutiert.
Referenten: Jürgen Löhle & Yannik Jodehl, CONSILIO
Die Kosten und Aufwände für eine S/4HANA-Transformation sind oftmals unberechenbar. Folge: Der Scope muss begrenzt werden, um die Projektziele Zeit und Budget einzuhalten. Eine vollständige, bereichsübergreifende Evaluation der SAP-Innovationen gerät dadurch ins Hintertreffen.