CONSILIO SAP IBP Best Practices & Industrielösungen

Sie haben Planungsanforderungen, die über den SAP-Standard für IBP hinausgehen?

Profitieren Sie von unserer Branchenexpertise. Nutzen auch Sie die industriespezifischen Templates und Planungs-Kennzahlen der CONSILIO in Ihrem IBP-Projekt.

Unsere Kundenprojekte:

Wie das Supply Chain Management von IT-gestützten Lösungen profitiert

Aktuelle Herausforderungen für das Lieferkatten-Management, die Produktionsplanung und Logistik

E-Book herunterladen

OEM, Maschinen- & Anlagenbau

  • Rollierende hierarchische Programmplanung auf Linien-, Produktgruppen- und -ebenen
  • Stark unterschiedliche Bedarfsverläufe und Besonderheiten der Produkte
  • Anspruchsvolle unternehmensspezifische Berechnungslogiken
  • Berücksichtigung monetärer Kennzahlen inkl. Währungsumrechnung
  • Abbildung von variablen Zuordnungen von Typen zu Typreihen im zeitlichen Verlauf
  • SAP IBP Quick Start 

Logistik- & Transport-Dienstleister

  • Bedarfs- und Kapazitätsprognosen für Transport- und Umschlagskapazitäten
  • Abbildung verschiedener Verkehrsmittel (Schiff, Bahn, Lkw), Kunden, Produkt- und Ressourcentypen:
    • Bahnslots
    • Regelbahnen
    • Kajen
    • Fahrtgebiete & Kalender
    • Verladeterminals
    • Lkw-Dispobereiche etc.
  • Schichtmodelle
  • Berücksichtigung von Pull-Bedarf und Push-Angebot durch Planungslogik
  • Integration von Non-SAP-Logistiksystemen mit der IBP Cloud-Lösung
     

CONSILIO IBP Potenzialcheck

Sichern Sie sich einen Termin bei unseren SAP IBP Experten zu einem kostenfreien Potenzialcheck als Vorbereitung auf Ihr APO-IBP Migrationsprojekt. Gemeinsam betrachten wir Ihre aktuelle Systemlandschaft und identifizieren Pain Points und Zielvorstellungen in den Bereichen Demand-, Supply-, S&OP- und Bestands-Planung. Darauf aufbauend geben wir eine erste Handlungsempfehlung.

Termin sichern!

Automotive

  • Starke saisonale Schwankungen, Vertrieb und Produktion nicht synchron
  • Integration in Auftragsabwicklungsprozess und Anbindung von Händlern zur Auftragsabwicklung
  • Abbildung von Linien / Takten, variable Schichtmodelle
  • Variable Zuordnung von Produkten auf Lokationen, Ressourcen, Typfamilien
  • Um die kombinatorische Komplexität zu reduzieren, wird die Produktnummer in SAP IBP so modelliert, dass sie das Endprodukt enthält
  • Die prozentuale Aufteilung der Mengen gemäß der anderen Attribute wird nur auf der Endproduktebene vorgehalten
     

Konsumgüter, Chemische & Pharmazeutische Industrie

  • Langfristige operative Szenarien-Planung
  • Kurzfristiges Demand Sensing
  • Planung ohne ERP-Stammdaten gewünscht ("was-wäre-wenn?")
  • Hochlaufkurven bei Produkt-Launches
  • Saisonale Schwankungen von Supply und Demand bei Pharma-Produkten
  • Verfügbarkeit von Wirkstoffen (APIs)
  • Begrenzte Kapazitäten in der Formulierung und Verpackung

Viele Unternehmen haben Planungsanforderungen, die über den SAP IBP Standard hinausgehen. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Branchenexpertise und stellen Ihnen unsere industriespezifischen Templates und Kennzahlen für Ihr IBP-Projekt zur Verfügung. 

Christoph Habla, PartnerCONSILIO GmbH

Migrationsleitfaden

Ihr Weg nach SAP IBP

In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen alles rund um Mehrwerte und Migrationsstrategien. Erfahren Sie, wie Unternehmen schon heute mit SAP Integrated Business Planning wichtige Vorteile abschöpfen können.

Leitfaden herunterladen