28 Aug. 2025 SAP Public Cloud WM im Fokus: Welche Unternehmen profitieren wirklich? Die Lagerverwaltungslösung SAP Public Cloud WM richtet sich an Unternehmen, die ihre Prozesse standardisieren und auf eine zukunftssichere Plattform umstellen möchten, ohne dabei die Komplexität eines vollumfänglichen SAP EWM mittragen zu müssen. Die Lösung im Detail.
20 Aug. 2025 SAP IBP: Abkündigung der Smart Data Integration Ab dem 31. Dezember 2027 wird Smart Data Integration (SDI) in SAP IBP nicht mehr für Order-Based Planning unterstützt, weshalb Unternehmen frühzeitig auf Real-Time Integration (RTI) und flexible Master-Datenmodelle umsteigen sollten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Harmonized Planning Area (HPA), die eine engere Verzahnung und mehr Transparenz in der Planung ermöglicht. Die wichtigsten Aspekte der Migration auf einen Blick.
08 Aug. 2025 ERP aus Public Cloud mit EWM aus Private Cloud verbinden: Die Integration ist jetzt möglich! Mit dem Release SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2508 schafft SAP eine Lösung, mit der Unternehmen ihre bestehende Public-Cloud-Landschaft erstmals direkt mit einem Extended Warehouse Management (EWM) in der SAP S/4HANA Private Cloud verknüpfen – und damit ihre Logistikprozesse auf ein neues Level heben können.
04 Aug. 2025 SAP PEO: 12 Fragen, 12 Antworten Wo viele Hände, viele Varianten und viele Arbeitsschritte an der Produktion beteiligt sind, hilft nur eines: Struktur. Doch wie bringt man Konstruktion und Fertigung näher zusammen, ohne dass Informationen doppelt erfasst oder Änderungen übersehen werden? Die SAP hat dafür eine Lösung: Production Engineering and Operations, kurz: SAP PEO.
21 Juli 2025 Künstliche Intelligenz in SAP: intelligente Dokumentbearbeitung mit S/4HANA Cloud Business AI Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Auch im SAP-Umfeld ist KI keine Zukunftsmusik mehr. Es gibt bereits heute konkrete Anwendungen, die Unternehmen direkt einsetzen können, um echte Mehrwerte zu erzielen – viele von ihnen sogar ohne zusätzliche Lizenzkosten!
08 Juli 2025 Akkreditive im internationalen Handel – wie SAP S/4HANA Trade Finance Unternehmen unterstützt Akkreditive im internationalen Handel - ein bewährtes Instrument zur Absicherung von Zahlungen und Lieferungen. Effiziente Abbildung in der SAP-S/4HANA-Umgebung durch das Modul Trade Finance.
23 Juni 2025 Kreditlimitprüfung im SAP ohne ATP: Wie unbestätigte Mengen ins Obligo kommen In vielen Unternehmen gehört die Kreditlimitprüfung zu den zentralen Steuerungsmechanismen im Order-to-Cash-Prozess. Doch was passiert, wenn unbestätigte Auftragsmengen außen vor bleiben? Genau diese Herausforderung tritt bei bei vielen Kunden auf und macht schnell deutlich: Der SAP-Standard reicht hier nicht aus.
11 Juni 2025 Business Partner effizient pflegen – mit Screen Personas statt Transaktion BP Die Transaktion BP ist im SAP S/4HANA-Standard das zentrale Werkzeug zur Pflege von Geschäftspartnern – und für viele Nutzer ein echter Stolperstein. Besonders aufwändig gestaltet sich die Anlage von Ansprechpartnern: Im Gegensatz zum SAP ECC müssen hier mehrere Schritte manuell durchgeführt werden, die nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig sind.
26 Mai 2025 ABAP debuggen: sieben Funktionen, die Sie kennen sollten Viele Entwickler kennen den Debugger – aber nicht sein ganzes Potenzial. Wer seine erweiterten Funktionen nutzt, spart Zeit und entdeckt Fehler dort, wo man sie nicht vermutet.
12 Mai 2025 Von Daten zu Innovationen: Was die neue SAP Business Data Cloud verspricht Die SAP Business Data Cloud vereint Datenintegration, KI und Echtzeitanalysen auf einer Plattform – für bessere Entscheidungen und mehr Innovation im Unternehmen.
05 Mai 2025 Was tun, wenn die SAP die zentrale CM25 (inkl. CM*)-Transaktionen in SAP S/4HANA abschaltet? SAPs Verlagerung von Funktionen in den SAP-Core fördert Standardisierung und Innovation, stellt jedoch SAP-Anwender durch das Auslaufen von CM-Transaktionen in SAP S/4HANA ab Januar 2026 vor dringende operative Herausforderungen, die etwa durch die Einführung von PP/DS bewältigt werden müssen.
23 Apr. 2025 Ressourcenbasierte Lagerauftragsoptimierung in EWM: zwei Handling Units, eine Quittierung Moderne Lagerlogistiksysteme verfügen über viel Optimierungspotenzial. Wenn ein Gabelstapler physisch zwei Handling Units (HUs) gleichzeitig bewegen kann, das System jedoch nur eine zulässt, entstehen unnötige Fahrwege und Verzögerungen. Dieses Problem wurde durch die Entwicklung eines neuen BAdIs gelöst, der eine systemseitige Anpassung ermöglicht und die Transportprozesse erheblich verbessert.