
Von Daten zu Innovationen: Was die neue SAP Business Data Cloud verspricht
Die SAP Business Data Cloud vereint Datenintegration, KI und Echtzeitanalysen auf einer Plattform – für bessere Entscheidungen und mehr Innovation im Unternehmen.
Die SAP Business Data Cloud vereint Datenintegration, KI und Echtzeitanalysen auf einer Plattform – für bessere Entscheidungen und mehr Innovation im Unternehmen.
SAPs Verlagerung von Funktionen in den SAP-Core fördert Standardisierung und Innovation, stellt jedoch SAP-Anwender durch das Auslaufen von CM-Transaktionen in SAP S/4HANA ab Januar 2026 vor dringende operative Herausforderungen, die etwa durch die Einführung von PP/DS bewältigt werden müssen.
Moderne Lagerlogistiksysteme verfügen über viel Optimierungspotenzial. Wenn ein Gabelstapler physisch zwei Handling Units (HUs) gleichzeitig bewegen kann, das System jedoch nur eine zulässt, entstehen unnötige Fahrwege und Verzögerungen. Dieses Problem wurde durch die Entwicklung eines neuen BAdIs gelöst, der eine systemseitige Anpassung ermöglicht und die Transportprozesse erheblich verbessert.
Die Entwicklung von Anwendungen mit dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) kann komplex sein. Insbesondere für Entwickler, die neu in der RAP-Welt sind, stellt sich oft die Herausforderung, eine vollständige, funktionsfähige Anwendung von Grund auf zu erstellen. Hier setzt der RAP Generator an.
Regelmäßige Updates in der SAP S/4HANA Public Cloud erfordern eine kontinuierliche Überprüfung der Geschäftsprozesse, um Stabilität und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die integrierte Testautomatisierung bewältigt diese Aufgabe optimal. Damit kann der Testgesamtumfang effizient reduziert werden.
Scanner spielen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung von SAP-gestützten Prozessen – sei es in der Produktion, der Logistik oder im Lager. Lesen Sie, worauf Sie beim Kauf eines Scanners achten müssen.
Am 13.02.2025 hat die SAP eine Verlängerung der S/4HANA-Migrationsfrist in Aussicht gestellt: Mit der „SAP ERP, private Edition, Transition Option“ können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen ihre Umstellung um drei Jahre – bis 2033 – hinausschieben. Doch an wen richtet sich dieses neue Angebot der SAP?
FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) ist eine bewährte Methode zur systematischen Risikobewertung anhand dreier zentraler Kriterien. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie das FMEA-Tool in SAP QM gezielt nutzen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Steigende regulatorische Anforderungen erfordern mehr Flexibilität und Präzision – Fiori Apps helfen, Buchungen und Auswertungen intuitiv zu gestalten, Effizienzpotenziale zu nutzen und Finanzprozesse zu optimieren.
SAP Signavio erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Viele Unternehmen zögern jedoch, da trotz des mittlerweile hohen Bekanntheitsgrads von Signavio immer noch viele Fragen offen sind. Unsere Experten beantworten die häufigsten Fragen zum Funktionsumfang und Einsatzgebieten von SAP Signavio.
Neue Wege in der Materialbeschaffung und Preisfindung für Rohstoffe und Commodities in S/4HANA.
Künstliche Intelligenz kann den Arbeitsalltag von Grund auf verändern. Unternehmen unterschiedlicher Branchen nutzen KI-Anwendungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen und Automatisierung zu stärken. CONSILIO hat einen KI-Chatbot-Prototypen gebaut, der mit dem SAP-System kommuniziert und übersichtlich aufbereitete Antworten liefert. Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung eigener KI-Anwendungen.