Sprache & Region

18. März 2025

Testautomatisierung in der SAP S/4HANA Public Cloud für Sourcing & Procurement

Regelmäßige Updates in der SAP S/4HANA Public Cloud erfordern eine kontinuierliche Überprüfung der Geschäftsprozesse, um Stabilität und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die integrierte Testautomatisierung bewältigt diese Aufgabe optimal. Damit kann der Testgesamtumfang effizient reduziert werden.

Bedeutung der Testautomatisierung

Die SAP S/4HANA Public Cloud bietet mit dem integrierten Testautomatisierungswerkzeug eine Möglichkeit, Geschäftsprozesse effizient zu testen und kontinuierlich zu validieren. Das Tool ist speziell auf die Anforderungen einer Cloud-Umgebung ausgelegt und ermöglicht automatische Regressionstests nach halbjährlichen Release-Upgrades.

Vorteile und Funktionen

Testautomatisierung reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Testabdeckung, wodurch sich die Qualität der Geschäftsprozesse verbessert. Um die Vorteile zu nutzen, stellt SAP verschiedene Funktionen bereit, die den gesamten Testprozess optimieren.

  • Beschleunigte Tests: Durch vorkonfigurierte Testskripte werden Tests effizienter durchgeführt
  • Regressionstests: Unterstützung regelmäßiger Tests nach Cloud-Upgrades
  • Analysefunktionen: präzise Testergebnisse und Protokolle mit Einblicken in Teststatus und Fehler
  • Dokumentation: vollständige Aufzeichnungen mit Screenshots und Statusberichten
  • Benutzerdefinierte Anpassungen: Flexibilität bei der Erstellung eigener Testskripte über eine benutzerfreundliche Aufzeichnungsfunktion

Best Practices für nachhaltige Testprozesse

Eine strukturierte Teststrategie sorgt dafür, dass die Testautomatisierung langfristig effizient bleibt. Die Nutzung bewährter Methoden hilft, Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden und Testprozesse optimal an Release-Updates anzupassen.

Als Basis für die Testautomatisierung können die von SAP mitgelieferten Test-Skripte verwendet werden.

  • Verwendung von Standard-Testautomatisierungen: Minimierung von Anpassungen zur besseren Kompatibilität bei zukünftigen Upgrades
  • Datenvarianten nutzen: Anstelle der Anpassung bestehender Testskripte empfiehlt sich die Verwendung von Datenvarianten zur besseren Stammdatenverwaltung
  • Schrittweise Erweiterungen: Nur notwendige Prozessschritte ändern oder anpassen, um Standardkompatibilität zu gewährleisten

Herausforderungen und Lösungen

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, um eine reibungslose Testautomatisierung zu gewährleisten. Zwei zentrale Aspekte sind Upgrade-Kompatibilität und die effiziente Verwaltung von Testdaten.

  • Upgrade-Kompatibilität: SAP empfiehlt, Tests nach jedem Release-Update durchzuführen, um sicherzustellen, dass Schlüsselfunktionen stabil bleiben
  • Datenbindung: Effiziente Verwaltung durch den Einsatz der Funktion „Datenvarianten“, um auf spezifische Testdaten zuzugreifen

Von SAP durchzuführende Aktivitäten nach einem System-Upgrade

SAP unterstützt Kunden aktiv, indem nach jedem Upgrade automatisierte Tests durchgeführt werden. Dadurch reduziert sich der manuelle Testaufwand erheblich. Kunden profitieren von einer automatisierten Validierung ihrer aktivierten Business-Szenarien.

  • SAP erstellt automatisch Testpläne auf Basis aktivierter Business-Szenarien nach dem Upgrade. Voraussetzung ist, dass der Kunde gültige Geschäftsdaten zur Verfügung stellt.
  • SAP führt automatisierte Tests nach dem Upgrade auf Basis aktivierter Business-Szenarien im Public Cloud Q-System des Kunden aus.
  • SAP stellt die Testergebnisse in der App Ergebnisse automatisierter Tests analysierenzur Verfügung. Kunden können diese Ergebnisse überprüfen und analysieren​.

Vom Kunden durchzuführende Aktivitäten nach einem System-Upgrade

Trotz der automatisierten Tests von SAP bleiben einige Aufgaben in der Verantwortung des Kunden. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Tests vollständig und unternehmensspezifisch sinnvoll durchgeführt werden.

  • Der Kunde muss sicherstellen, dass relevante Stammdaten und Bewegungsdaten gepflegt sind, damit automatisierte Tests erfolgreich ausgeführt werden können.
  • Kunden können SAP-Testpläne kopieren und anpassen, falls spezifische Anforderungen bestehen.
  • Falls Standardtestprozesse nicht ausreichen, muss der Kunde eigene Testfälle erstellen. Kundenspezifische Anpassungen erfordern manuelle oder modifizierte Testautomatisierungen​.
  • Kunden müssen die von SAP ausgeführten Testfälle und Ergebnisse analysieren. Falls Fehler auftreten, müssen sie identifiziert und behoben werden​.

Ein strukturierter Testprozess ermöglicht es, Standard-Testskripte effizient zu nutzen und eigene Tests gezielt anzupassen, um Geschäftsprozesse kontinuierlich zu validieren.

Vincent Kübler, Consultant Logistik CONSILIO GmbH Kontakt aufnehmen

Wesentliche Schritte im Testautomatisierungsprozess

Ein strukturierter Testautomatisierungsprozess stellt sicher, dass Geschäftsprozesse in der SAP S/4HANA Public Cloud effizient und zuverlässig getestet werden. Die folgenden Schritte zeigen, wie Unternehmen die Testautomatisierung optimal einrichten und nutzen können. Die wesentlichen Schritte dabei sind:

1. Testumfang festlegen

Ja klarer sie für sich den Umfang der Testautomatisierung festlegen, desto besser sind die wichtigsten Funktionen ihrer Apps abgedeckt.

  • Überprüfung der Standard-SAP-Best-Practices-Testskripte
  • Identifizierung von Lücken und notwendigen Anpassungen basierend auf den Fit-to-Standard-Workshop​s

2. Vorbereitung auf das Testautomatisierungs-Tool

Die folgenden Vorbereitungen sollten im Vorfeld geprüft werden

  • Zugriff auf den Testing Tool Admin Guide und Benutzerhandbücher
  • Prüfung der halbjährlichen Release-Informationen zu Neuerungen im SAP Help Portal​

3. Einrichtung des Testtools

Vor der Benutzung der Testautomatisierungs-Apps sollten einige Voreinstellungen vorgenommen werden

  • Erhalt des Qualitätssystems
  • Erstellung eines aktiven Geschäfts-Users
  • Verwaltung der Benutzerrollen für Testfälle​
  • Aufruf der App „Prozesse testen“

4. Standard-Testautomatisierung prüfen

Mit Aktivierung eines Business-Szenarios können die mitgelieferten Testskripte für die Testautomatisierung verwendet werden:

  • Überprüfung bestehender Standardtestprozesse in der App „Testprozesse verwalten“
  • Identifikation von Prozessen, die direkt übernommen werden können
  • Anpassung von Prozessen durch Kopieren und Modifizieren (falls notwendig)​

5. Erstellung eigener Testprozesse (falls erforderlich)

Daneben ist es aber auch möglich, eigene Testprozesse anzulegen, je nachdem welche Funktonen sie mit der Testautomatisierung absichern wollen.

  • Erstellung neuer Testprozesse mithilfe der Aufzeichnungsfunktion
  • Verwaltung benutzerdefinierter Prozesse in der App „Testprozesse verwalten“​

6. Erstellung und Verwaltung von Testplänen

Wenn die Testprozesse definiert sind, können Sie diese in Testpläne einbinden und regelmäßig ausführen.

  • Erstellung von Testplänen mit der App „Prozesse testen“
  • Zuordnung von Testprozessen zu Testplänen
  • Definition von Testdatenvarianten

7. Testausführung und Fehleranalyse

Die Ergebnisse der Ausführungen sind in einer eigenen App zu finden. Diese können analysiert und nach Behebung erneut ausgeführt werden

  • Ausführung der automatisierten Testpläne
  • Überprüfung der Testergebnisse in der App „Ergebnisse automatisierter Tests analysieren“
  • Fehleranalyse und erneute Testdurchführung nach Korrekturen​

Vorteile der Testautomatisierung mit Fiori

Der Einsatz von SAP Fiori Apps vereinfacht und beschleunigt die Testabläufe. Die wesentlichen Vorteile dabei sind:

  • Automatisierte Testläufe beschleunigen Geschäftsprozesse und Regressionstests erheblich​
  • Halbjährliche SAP-Upgrades können schneller validiert werden, da Standard-Testskripte vorhanden sind​
  • Unternehmen sparen manuellen Testaufwand durch vorkonfigurierte SAP-Best-Practices-Tests​

 

 

  • Automatisierte Tests minimieren menschliche Fehler und sorgen für höhere Qualitätssicherung​
  • Regressionstests ermöglichen eine schnelle Identifikation von Problemen nach einem Upgrade​
  • Kunden können SAP-Standardtests nutzen oder eigene Testskripte mit der Aufzeichnungsfunktion erstellen​.
  • Testpläne lassen sich individuell an spezifische Geschäftsprozesse anpassen​
  • Automatische Protokollierung und Ergebnisanalyse erleichtern Audits und Berichte​.
  • Testergebnisse werden mit Screenshots und Fehlerprotokollen dokumentiert​

 

Fazit

Die Testautomatisierung in der Public Cloud von SAP S/4HANA ermöglicht es Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse kontinuierlich und effizient zu testen. Sie reduziert den manuellen Aufwand, unterstützt regelmäßige Updates und bietet umfassende Analysemöglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen​.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an, um direkt benachrichtigt zu werden, wenn es neue Blogbeiträge und News zu Ihrem Thema gibt!

Informiert bleiben