Mit SAP Digital Manufacturing Cloud lassen sich Produktionsaufträge inklusive der zur Verfügung stehenden Ressourcen planen und sämtliche Nachfolgeprozesse anstoßen - eine Lösung für effiziente Abläufe im gesamten Wertschöpfungsprozess.
In der Gegenwart spielen die Technologien Cloud, IoT, Machine Learning, Predictive Maintenance, Big Data und Robotics eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In die Supply Chain integriert, spielen die neuen Technologien ihre Vorteile voll aus und tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. SAP Digital Manufacturing (ehemals SAP DMC) deckt alle aktuellen Anforderungen an Industrie 4.0 ab und gilt als richtungsweisend - bis hin zur Smart Factory.
SAP Digital Manufacturing (ehemals SAP DMC) ist ein zentrales, cloudbasiertes MES-System für die Fertigungs- und Prozessindustrie, mit der sich Prozesse im Sinne von Industrie 4.0 entlang der gesamten Wertschöpfungskette orchestrieren, ausführen und überwachen lassen. Die Lösung verbindet alle Geschäftssysteme der obersten Unternehmensebene mit den Anlagen in der Fertigung. Das ermöglicht Anwendern eine globale Sichtbarkeit der Daten über alle Werke hinweg.
Durch die Integration von SAP Digital Manufacturing (DM) in S/4HANA oder ERP ECC lassen sich Produktionsaufträge und Ressourcen einfach planen, verwalten und bearbeiten sowie Geschäftsprozesse automatisieren. DM stellt die operativen Daten permanent in Echtzeit zur Verfügung, wodurch sich vor allem Prozesse schneller etablieren lassen. Zusätzlich ermöglicht die Echtzeitübertragung eine schnelle, effektive Reaktion auf unerwartete Ereignisse in der Produktion. Die Integration von On-Premise- und Cloud-Systemen schafft eine hybride Systemlandschaft, die sich jederzeit skalierbar erweitern lässt.
Auf globaler Ebene schafft SAP Digital Manufacturing standortübergreifend eine End-to-End-Transparenz über Fertigungsprozesse, Produktionsanlagen oder Arbeitsplätze. Bei plötzlich auftretenden Unregelmäßigkeiten oder Effizienzverlusten in der Produktion begünstigen Algorithmen in Verbindung mit KPIs, Artifical Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) eine schnelle Ermittlung der Störfaktoren, sowie eine zeitnahe Ursachenanalyse. Dadurch können Qualitätsmängel frühzeitig erkannt und eine angemessene Reaktion auf Abweichungen proaktiv eingeleitet werden.
Die intuitive Benutzeroberfläche von SAP DM ermöglicht neben einer papierlosen Produktion auch die automatische Datenerfassung, das designen von Automatisierungsprozessen und die individuelle Einstellung von Maschinenparametern. Verschiedene Diagramme und Dashboards sorgen zudem für eine detaillierte und individuelle Daten- und Prozessvisualisierung. Bei der Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) entfallen mit SAP Digital Manufacturing wartungsintensive, teure und werksbezogene Aufwände für das Unternehmen. Regelmäßige Updates neuer Releases erfolgen in der Cloud automatisch jedes Quartal, wodurch das System stets auf dem neusten Stand gehalten wird. Das Unternehmen erhält somit stets die neusten Funktionalitäten und Integrationsmöglichkeiten.
Die SAP will die Digitalisierung in der Fertigung vorantreiben und entwickelt deshalb mit Hochdruck an neuen Lösungen wie der SAP DM. Was Sie vom neuesten Release erwarten können, erfahren Sie hier:
SAP Digital Manufacturing: Alle neuen Funktionen und Innovationen im Überblick
Die SAP Digital Manucaturing (ehemals SAP DMC) ist eine zentrale Lösung für die Prozess- und Fertigungsindustrie, mit der sich Prozesse im Sinne von Industrie 4.0 auch über Unternehmensgrenzen hinweg orchestrieren, ausführen und überwachen lassen. Im Wesentlichen umfasst die Lösung folgende Komponenten:
Hier ein detaillierter Überblick, der die Leistungsfähigkeit der SAP DM darstellt:
Die Integration von SAP Digital Manufacturing ins EWM ermöglicht eine geplante und effiziente Abwicklung der logistischen Prozesse im Lager. Dadurch lassen sich direkt von der Produktion aus Waren bereitstellen und deren Verbrauch buchen, damit der Warenausgangsprozess abgeschlossen werden kann. Nach Abschluss der Produktion kann die Übertragung des Wareneingangs direkt von der DM zurück an SAP EWM ausgelöst werden.
Die aus der Produktion bereitgestellten Komponenten können auch bereits verpackt, unter Berücksichtigung von in der DM hinterlegten Packregeln, an das Lager zurückgesendet werden.
Sie wollten schon immer transparente Einblicke und gleichzeitig Echtzeit-Kontrolle über Ihre Produktion besitzen? Und so die Fertigungseffizienz und Flexibilität erhöhen? Dann hält SAP mit DM die passende Lösung für Sie bereit. Ihnen ist SAP DM noch kein Begriff? Das macht nichts. Von uns erfahren Sie, was die SAP-MES-Lösung kann und welche Vorteile sie daraus ziehen. Anhand eines Praxisbeispiels bringen wir Ihnen exemplarisch den Funktionsumfang der SAP DM näher.
Wir zeigen Ihnen webbasierte Fiori-Apps, die sowohl in SAP ERP als auch in S/4HANA als CONSILIO-Lösung und SAP Best Practice vorhanden sind. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Einblick in die Digital-Manufacturing-Cloud-Lösung der SAP.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über Lösungsmöglichkeiten zur digitalen Fertigung in S/4HANA, ERP und in der Cloud.
Als Teil des DM-Baukastens ermöglicht das cloudbasierte Planungstool SAP REO, Fertigungsaufträge in der Produktion effizient zu managen. Den Mitarbeitern im Shopfloor stehen die wichtigsten Werkzeuge zur Verfügung, um die Produktionsprozesse optimal zu planen, auszusteuern und auf unerwartet auftretende Ereignisse effizient zu reagieren.
Erfahren Sie, wie Unternehmen die gesamte Supply Chain von der Absatz- und Produktionsplanung (SAP IBP) über die Produktionsfeinplanung (PP/DS) bis zur Fabrikebene (Digital Manufacturing) effizient steuern.
Wie macht man Bierbrauen digital? CONSILIO arbeitet zusammen mit dem Partner PRECOGIT am Konzept #BrauereiDerZukunft, in dem es darum geht, den Brauprozess digital abzubilden und vertikal zu integrieren. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie man die Sudhausplanung im PP/DS mit der Tankplanung für Gärtanks und Abfüllung synchronisieren und die Aufträge an die DM/MES schicken kann.
Referent: Bernd Kotulla, CONSILIO