SAP EWM ist Teil des SAP Supply-Chain-Managements und im Gegensatz zu SAP WM kein eigenes Modul, sondern ein komplett eigenständiges System, um den Anforderungen der Intralogistik gerecht zu werden. Extended Warehouse Management ist dabei vollständig in die Bestandsführung und Lieferabwicklung integriert. Geschäftsvorgänge, die Sie in anderen Anwendungskomponenten anstoßen, führen zu physischen Warenbewegungen in Ihrem Lager. Diese Warenbewegungen können Sie mit SAP EWM organisieren, steuern und überwachen.
SAP EWM besitzt eine Schnittstelle (EWM-LSR-Schnittstelle) zu Fremdsystemen wie dem Lagersteuerrechner, sodass Sie automatisierte Einlagerungs- und Auslagerungssysteme oder Gabelstaplerleitsysteme für alle Lagerbewegungen mit der Application-Link-Enabling-Schnittstelle (ALE-Schnittstelle) in das Lagerverwaltungssystem integrieren können.
Steht Ihnen eine Umstellung auf S/4HANA bevor? Wie sieht Ihre Lagerverwaltung in Zukunft aus und welcher Ansatz ist bei der S/4HANA-Transformation zu wählen? Die Erfahrung zeigt: Viele Kunden sind mit den neuesten Entwicklungen in der SAP-Welt überfordert. Es gibt viele Möglichkeiten aber wie nutzt man sie am besten und was davon braucht man tatsächlich? In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie auf S/4HANA wechseln können und welche Lagerverwaltungssysteme eine Zukunft haben. Referent: Sebastian Keilhacker, CONSILIO
Mit dem Wartungsende von SAP WM zum 2027 stehen viele SAP-Kunden vor der Frage, wie ihre Logistiklösung in Zukunft aussehen soll und wie die Umstellung auf ein neues Lagerverwaltungssystem im Rahmen der S/4HANA-Transformation funktionieren kann. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen unser Projektvorgehen bei S/4HANA-Conversion mit RISE, unsere logistische Roadmap mit Einführung des EWM und teilen unsere Praxiserfahrungen aus dem Projekt.
Referent: Julian Busse, Leiter Strategisches SCM, Follmann Chemie & Victor Naumann, Senior Consultant, CONSILIO GmbH
Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise und stellen sicher, dass Sie den erheblich höheren Funktionsumfang und die umfangreicheren Architekturmöglichkeiten von SAP EWM bereits heute nutzen können.
Wer das in SAP ERP integrierte Warehouse-Management nutzt, muss in absehbarer Zeit eine der drei angebotenen Optionen Stockroom-Management, Embedded EWM oder dezentrales EWM nutzen. Gehören Sie zu den SAP-WM-Kunden, die gerade evaluieren, wann der Umstieg auf welche Lösung sinnvoll ist?
Im Webinar zeigen wir Ihnen funktionale Neuerungen und Unterschiede bei den wichtigen Prozessen der Bereitstellung von Produktionsmaterial im SAP EWM und gehen auf unterstützte und geänderte Prozesse bei der Produktionsbereitstellung ein.
Welche grundlegenden Konfigurations-Möglichkeiten gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? In einer Live-Demo zeigen wir Ihnen einen Wareneingangsprozesses im EWM mit QM-Abwicklung. Erfahren Sie außerdem mehr über weitere Features von SAP, wie die Wiederkehrende Prüfung, Teilmengenentscheide, das Defect Recording und die Buchung an Stichprobe.
Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Voraussetzungen für die Abwicklung des Lohnbearbeitungsprozesses mit EWM erfüllt sein müssen. In anschaulichen Live-Demos zeigen wir Ihnen beispielhaft, wie der Standardprozess der Lohnbearbeitung mit EWM Embedded durchgeführt wird und welche Herausforderung und Erweiterungen in EWM-geführten Lägern auftreten können.