Nutzen Sie unsere Webinare und Videos und schaffen Sie Mehrwert für Ihr Unternehmen. Anhand von aktuellen Themen und Trends stellen wir Ihnen IBP-Module vor und unterstützen Sie bei der Lösung Ihrer Herausforderungen.
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum sich REHAU für SAP IBP und CONSILIO als Implementierungspartner entschieden hat. Sie erhalten detaillierte Einblicke in das Projekt-Setup und die Projektinhalte. Wir berichten über Erfolge und Herausforderungen im Projekt und verraten Ihnen, wohin der Weg mit IBP bei REHAU führt.
Referentin: Anja Zeitler, SAP Inhouse Consultant for Production & Material Planning, REHAU
Eine variantenbasierte Planung von Demand und Supply ist in vielen Industrien eine notwendige Anforderung, aber in Supply Chain Planungssoftware oft schwer zu realisieren – wir zeigen Ihnen in diesem Vortrag verschiedene Lösungsansätze in SAP IBP.
Referent: Christoph Habla, CONSILIO
In dieser Systemdemo zeigen wir Ihnen, wie Planungsprobleme unserer Kunden mit IBP Response & Supply bewältigt werden. Sie entscheiden interaktiv, welche Planungsszenarien, wie beispielsweise Lieferantenausfälle und flexible Umplanung der Supply Chain mit Multi-Sourcing, gezeigt werden.
Mit IBP Response & Supply haben Sie die Möglichkeit, Ihre Supply Chain im Kurzfristhorizont auch auf Einzelauftragsebene spontan umzuplanen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bedarfe priorisieren, abhängig von neuen Kundenaufträgen flexibel umplanen und die Bestätigungen direkt ins ERP-System zurückspielen.
Erfahren Sie, wie Sie eine Supply-Chain-Planung in Echtzeit und mit der vollen Transparenz und Flexibilität nachhaltig in Ihrem Unternehmen etablieren, um sich im globalen Wettbewerb durchzusetzen. In diesem Live-Webinar zeigen wir Ihnen Anwendungsbeispiele zu Demand und Sales & Operations Planning mit SAP IBP.
Sie verwenden IBP noch nicht? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie IBP mit den CONSILIO IBP-Quick-Start-Paketen durch den Einsatz von Best Practices in Verbindung mit Standard-Templates und -Prozessen schnell und kostengünstig implementieren können. Durch die agile Projektmethodik nutzen Sie bereits nach wenigen Wochen die Vorteile von IBP und stellen Ihre Unternehmenssituation transparent dar, z. B. bereits in der aktuellen Situation für das Krisenmanagement.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen anhand verschiedener Anwendungsfälle die Features von IBP for Demand, wie zum Beispiel Demand Sensing und Product Lifecycle Management.
Gut aufeinander abgestimmte Grob- und Feinplanungsprozesse für Supply Chain und Produktion sind für den nachhaltigen Erfolg produzierender Unternehmen unerlässlich. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen verschiedene Ansätze, wie sich die beiden SAP-Lösungen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.
Bei der Planung mit IBP for Inventory verwenden Sie einen dynamischen, statistischen Ansatz gekoppelt mit Szenario-Analysen für den Aufbau einer optimalen Supply-Chain-Netzwerk- und Lagerbestandsplanung. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie eine Multistage-Bestandsoptimierung über alle Bereiche der Supply Chain durchführen, Service-Level und Lieferfähigkeit verbessern sowie geänderte Absatzmengen und deren Auswirkungen mittels What-if-Analysen abgleichen können.
Die COVID-19-Pandemie und die aktuellen Eindämmungsmaßnahmen haben einen gravierenden Einfluss auf die Supply Chains fast aller Unternehmen. In diesem Webinar stellen wir Ihnen SAP IBP als hervorragende Lösung vor, um dynamische Entwicklungen in Ihrer Planung zu berücksichtigen und den Wiederanlauf über die gesamte Supply-Chain abzubilden.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Gründe für einen zeitnahen Wechsel von SAP SCM APO zu SAP IBP. Wir stellen Ihnen verschiedene Migrationsszenarien und -strategien vor und gehen dabei auch auf Wechselwirkungen mit anderen IT-Projekten ein, wie beispielsweise einer S/4HANA-Migration.
Fehlende Transparenz in der Beschaffungsplanung stellt Unternehmen und ihre Zulieferer vor große Herausforderungen. Wenn Sie die Beschaffung mit SAP Integrated Business Planning (IBP) planen und die Prognose über SAP Ariba Supply Chain Collaboration mit Ihren Lieferanten teilen, erhalten Sie die Lieferbestätigung des Lieferanten in Echtzeit und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das Einbeziehen von Echtzeitdaten in die Supply-Chain-Planung. So können Sie Engpässe frühzeitig erkennen und Ihre Planung flexibel anpassen. Sollten Lieferanten nicht ausreichend und pünktlich liefern, können Sie rechtzeitig die Multi-Sourcing-Potenziale nutzen, um andere Lieferanten zu ermitteln. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten mittels IBP und Ariba Supply Chain Collaboration optimieren können. In einer Systemdemo zeigen wir Ihnen die Prognosebestätigung eines Lieferanten und wie Sie diese Daten direkt in IBP zur weiteren Planung verwenden können.
Unternehmen der Logistik-Branche sehen sich in einem volatilen Marktumfeld stark schwankenden und unzuverlässigen Prognosen ihrer Auftraggeber gegenüber und können Logistiknetzwerke und Transportmengen schlecht planen. An vielen Stellen findet nur eine begrenzte lokale Optimierung, zum Beispiel von Stützpunkten statt. Kunden erwarten immer mehr und komplexere Value Added Services bis hin zu produktionsnahen Aktivitäten, die eine weitere Komplexität in der Supply-Planung bedingen. Deshalb ergänzen innovative Logistik-Dienstleister die Kundendaten durch ihre eigene Planung und Prognosen, um umfangreiche Transportnetzwerke bestmöglich auszulasten und die Kapazität von ergänzenden Dienstleistungen zu optimieren. CONSILIO hat dazu eine branchenspezifische Lösung auf Basis von SAP IBP erstellt, die zahlreiche Simulations- und Prognosemöglichkeiten bietet. Die umfängliche Abbildung von Logistik- und Transportnetzwerken, Terminals und allen beteiligten Verkehrsträgern ermöglicht die holistische Planung von Transport, Handlings- und Lagerkapazitäten. In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Highlights dieser Planungslösung vor, beleuchten den aktuellen Einsatz in der Logistik-Branche und zeigen Vorteile, die Unternehmen schon heute mit dem neuen Ansatz erzielen.