SAP IBP for Response & Supply

Um schwankende Kundenbedarfe rechtzeitig zu bedienen und gleichzeitig auf kurzfristige Störungen im Netzwerk reagieren zu können, braucht Ihr Unternehmen eine abgestimmte Response & Supply Planung.

Im Fokus stehen dabei die Prozesse zur taktischen, operativen und reaktiven Supply-Planung. In IBP for Response & Supply werden diese Prozesse durch performante kosten- und regelbasierte Verfahren unterstützt und sind je nach zeitlichem Horizont zeitreihenbasiert oder auftragsbasiert.

Taktische Supply-Planung (zeitreihenbasiert)

CONSILIO SAP IBP Response & Supply – Systembeispiel Supply-Chain-Planungsszenarios

Erstellen Sie infinite und finite Produktions- und Distributionspläne zur mittel- bis langfristigen Planung Ihrer Mengen, Kapazitäten, Kosten und Umsätze in IBP for Response & Supply.

Unser Video zeigt Ihnen in einem Systembeispiel eine Gegenüberstellung der infiniten Planung mittels Supply-Heuristik und der finiten Planung mittels Supply-Optimierer. Außerdem sehen Sie, wie man mit Hilfe von Kapazitätserweiterung, Komponentenersetzung, automatischer Produktmixanpassung und Multi-Sourcing auf Veränderungen und Störungen im Netzwerk planerisch reagieren kann.

Operative Supply-Planung (Auftragsbasiert)

Planen Sie tagesgenaue Aufträge für Produktion, Einkauf und Umlagerungen finit ein. Die Planung basiert auf einer regelbasierten Kundenauftrags- und Prognosepriorisierung. Lassen Sie Kundenaufträge gemäß Ihrer Priorisierung und Planung bestätigen und übertragen Sie diese Bestätigung in Ihr ERP. IBP Response & Supply bietet Ihnen auf diese Weise zum ersten Mal die Möglichkeit,

Ihre Verfügbarkeitsprüfung (ATP) und Ihre Supply-Chain Planung direkt miteinander zu koppeln. Im Rahmen der Deployment-Planung erstellen Sie darauf aufbauend einen kurzfristigen Distributionsplan, um verfügbare Zugänge auf Bestandsaufbaupunkte zu verteilen.

 

Reaktive Response Planung (Auftragsbasiert)

CONSILIO SAP IBP Response & Supply – Demo Order-based Planning (OBP)

Reagieren Sie flexibel auf Änderungen im Bedarf und in der Supply-Chain durch Umplanung Ihrer Produktions-, Distributions- und Beschaffungsaufträge.
Lassen Sie die Kundenauftragsbestätigungen automatisiert an Ihre neue Situation anpassen. Gemäß der Prioritätsregeln, die Sie vorgeben.

Unser Video demonstriert in einem Systembeispiel diesen Response-Planungs-Prozess der Kundenauftragsbestätigung mit Integration ins ERP im Falle einer neuen Planungssituation:
Innerhalb des IBP-Planungshorizontes erfolgt eine automatische Auftragsbestätigung unter Berücksichtigung aller Restriktionen und Supply-Chain Vorgaben.

Wie das Supply Chain Management von IT-gestützten Lösungen profitiert

Aktuelle Herausforderungen für das Lieferketten-Management, die Produktionsplanung und Logistik

E-Book herunterladen

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung einer abgestimmten Response & Supply Planung. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kundenbedarfe rechtzeitig bedienen und gleichzeitig auf kurzfristige Störungen in Ihrem Netzwerk reagieren können. 

Erik Suwandhi, SAP IBP ExperteCONSILIO GmbH

Unsere Kundenprojekte:

SAP IBP und PP/DS:
Zusammenspiel von Grob- und Feinplanung

Gut aufeinander abgestimmte Grob- und Feinplanungsprozesse für Supply Chain und Produktion sind für den nachhaltigen Erfolg produzierender Unternehmen unerlässlich. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen verschiedene Ansätze, wie sich die beiden SAP-Lösungen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.

Migrationsleitfaden

Ihr Weg nach SAP IBP

In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen alles rund um Mehrwerte und Migrationsstrategien. Erfahren Sie, wie Unternehmen schon heute mit SAP Integrated Business Planning wichtige Vorteile abschöpfen können.

Leitfaden herunterladen