Neue gesetzliche und steuerliche Anforderungen, Logistik-Prozessanpassungen, unternehmensweit harmonisierte Prozesse und Daten, zunehmende Automatisierung und immer neue Anforderungen an das Reporting.
CFOs und ihre Teams werden täglich mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Hinzu kommt, dass diese geänderten Anforderungen nach neuen Tools verlangen. Daneben zwingt auch der technologische Fortschritt auf dem Applikationsmarkt Prozesse, Stammdaten und
Organisationsstrukturen zu überdenken und neu aufzusetzen. Der Faktor Technologie, – insbesondere der Einsatz von innovativen und strategischen Tools wie S/4HANA Finance – stellt als Unterstützungsfunktion einen wesentlichen Erfolgsaspekt beim Wandel im Finanzbereich dar.
Stellen Sie sicher, dass Sie im Finance und Controlling auf abgestimmte und einheitliche Daten zurückgreifen und damit den „Single Source of Truth-Ansatz“ gewährleisten.
Durch die kontenbasierte Darstellung entfallen aufwendige Abstimmarbeiten und Ihre Fachabteilung wird entlastet. Die Echtzeit-Integration mit der Finanzbuchhaltung sichert die Zahlenkonsistenz und erhöht die Transparenz Ihres Rechnungswesens.
Garantieren Sie ein umfassendes Bild auf Ihre Geschäftspartner und mit welchem Ausfallrisiko zu rechnen ist. Prüfen Sie automatisch die Bonität bei Auftragserfassung und zum Zeitpunkt des Warenausgangs. Nur so lassen sich Forderungsausfälle reduzieren und Geschäftspartner können schnell und zuverlässig bewertet werden.
Die Verwendung des Geschäftspartners in S/4HANA bringt Vorteile mit sich. Stellen Sie sich den Herausforderungen einer Business Partner Conversion und schaffen Sie somit langfristig mehr Effizienz bei Ihren Debitoren und Kreditoren.
Das Virtual Data Model baut auf die neuen HANA Tabellen auf und ermöglicht durch großes Netzwerk an virtuellen Datenmodellen neue Reporting Möglichkeiten auf S/4HANA. So ist es für Ihre End- und Key-User möglich, das Reporting effizienter und zielorientierter zu betreiben.
Geschäftsprozessanalyse und Prozessoptimierung
Implementierungs- und Transformationsprojekte im S/4HANA- und ECC-Umfeld
Eine der bedeutendsten Änderungen im S/4HANA ist die Verschmelzung von internem und externem Rechnungswesen im Universal Journal.
Das neue Hauptbuch ist keine Option, sondern Pflicht! Die aus dem neuen Hauptbuch bekannten Funktionalitäten der parallelen Rechnungslegung und des Document Splitting mit der Bilanz- und GuV-Darstellung auf BU-Ebene (inklusive Profit Center und Segment) wird jetzt um die Einbindung der buchhalterischen Ergebnisrechnung erweitert. Für eine sinnvolle Nutzung dieser Funktionalitäten – und damit die IT-Implementierung bzw. S/4-Transformation den gewünschten Mehrwert liefern und einen entsprechenden Wettbewerbsvorteil bilden kann, sollte eine Harmonisierung der Strukturen, Stammdaten und Prozesse erfolgen.
Auf Ihrem Weg nach S/4HANA bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
Erarbeitung einer Roadmap und einer Migrationsstrategie für den Umstieg auf S/4HANA Finance. FICO ist als Teil der Gesamtstrategie für die Migration auf S/4HANA zu sehen. Die Aktivitäten im Bereich FICO sind in den Gesamtprojektplan integriert und in Abstimmung mit der IT-Strategie sowie dem geplanten Design und der Implementierung in der Logistik zu betrachten.
FICO-Reengineering-Projekte und Einführung neuer Funktionalitäten
Migration von FICO Stamm- und Bewegungsdaten
Migration von FICO-Stamm- und Bewegungsdaten. Sowohl allgemein als auch von ERP auf S/4HANA.
Abgestimmt, optimiert, flexibel – als Nebenbuch integriert in das Universal Journal wird das Material Ledger in S/4HANA zur einzigen Quelle der Bestands- und Materialbewertung. Doch was ändert sich in S/4 aus FICO-Sicht und welche Funktionalitäten unterstützt das ML? Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zur Aktivierungspflicht für alle Unternehmen mit Materialbewertung und Bestandsführung, zu den Minimalanforderungen in S/4 und zu den erforderlichen Customizing-Schritten.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die grundlegenden Neuerungen vor, die S/4HANA für den Bereich Finance bietet. Dabei werden wir unter anderem auf die Themen Universal Journal, Predictive Accounting, Business Partner und NewGL eingehen und unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten mit Ihnen teilen. Zudem präsentieren wir Ihnen basierend auf der Roadmap von SAP wichtige zukünftige Trends und Funktionalitäten.
In diesem Webinar haben wir die wichtigsten Innovationen von S/4HANA im Bereich Finance vorgestellt, darunter Universal Parallel Accounting, Predictive Accounting, Green Ledger und KI-basierte Prozesse. Zusätzlich teilten wir Projekterfahrungen und gaben Einblicke in SAPs Roadmap mit Trends und zukünftigen Funktionen.
Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse mit Fiori Apps! In diesem Webinar stellten wir Ihnen unsere favorisierten Fiori Apps im Finance-Bereich vor, zeigten deren Vorteile auf und erläuterten die wichtigsten Änderungen und Neuerungen mit dem aktuellsten SAP-Release. In einem Live-Showcase gaben wir Ihnen praxisnahe Einblicke und zeigten Ihnen, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Apps Ihre Prozesse optimieren.
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit S/4HANA den Wertefluss von Finance und Controlling im Universal Journal zusammenführen und so von optimierten, wesentlich vereinfachten Prozessen und Funktionen im internen und externen Rechnungswesens profitieren. Mit der Financial-Source-of-Truth ebnet S/4HANA Finance den Weg zur Digitalisierung und befähigt Unternehmen, die zunehmende Automatisierung und immer neue Anforderungen an das Reporting erfolgreich umzusetzen.
Seit dem Enhancement Package 7 steht die neue Anlagenbuchhaltung in SAP ECC 6.0 zur Verfügung, mit der Einführung von S/4HANA wird sie verpflichtend. Mit der Umstellung auf die neue Anlagenbuchhaltung gibt es zusätzliche Funktionen, Vereinfachungen in der Anwendung und schlankere Datenstrukturen durch die Integration in das neue Datenmodell mit S/4. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den Optimierungen im Reporting und Simplifizierungen im gesamten Asset Life Cycle.
Im März 2024 wird das E-Invoicing im B2B-Bereich verpflichtend. Die Umstellung soll schrittweise erfolgen, allerdings müssen alle Unternehmen in Deutschland ab Januar 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Erfahren Sie, wie SAP Document Compliance Reporting Ihnen dabei hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Es ist derzeit eine sehr kundenspezifische Entscheidung, ob in S/4HANA die Margin Analysis die Anforderungen – insbesondere im Konzernreporting – bereits vollständig abdeckt, oder ob doch noch die kalkulatorische Ergebnisrechnung zum Einsatz kommt. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über pro und contra Margin Analysis und seien Sie gespannt auf Erfahrungen aus aktuellen Kundenprojekten.
Erfahren Sie in diesem Video, wie die Margin Analysis in das Universal Journal eingebettet ist und mit welchen Funktionserweiterungen sie die Anforderungen eines effizienten internen Berichtswesens erfüllt.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie die Umstellung des Business Partners im Finance aussieht und welche Auswirkungen sie mit sich bringt. Sind die Finanzprozesse nach der Einführung des SAP Business Partners im Finance besser integriert? Wird die Datenverwaltung wirklich schlanker? Und welchen Mehrwert bietet die Integration des Business Partners in die Finanzprozesse? Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick.