SAP hat für die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung die CO-PA (Profitability Analysis / Ergebnisrechnung) mit den beiden Methoden buchhalterische und kalkulatorische Ergebnisrechnung als Anwendung vorgesehen. Während die buchhalterische Ergebnisrechnung (Account-based CO-PA oder AB CO-PA) eine kontenbasierte Darstellung der Gewinn- und Verlustdarstellung
ermöglicht, kommen bei der kalkulatorischen Ergebnisrechnung (Costing-based CO-PA oder CB CO-PA) sogenannte Wertfelder zum Einsatz. Beide Methoden sind parallel nutzbar und ermöglichen eine EBIT(DA)-Darstellung nach Umsatzkostenverfahren. In der Praxis hat sich die kalkulatorische Ergebnisrechnung aufgrund ihrer Vorteile durchgesetzt.
Mit S/4HANA gewinnt die buchhalterische Ergebnisrechnung an Bedeutung, weil sie in das neue Datenmodell im Universal Journal (ACDOCA) eingebunden ist. So wird jede Buchung in der buchhalterischen CO-PA direkt in der Einzelpostentabelle ACDOCA fortgeschrieben. Damit ist der Ansatz der "Single Source of Truth" auch für die buchhalterische Ergebnisrechnung sichergestellt.
Neben der Einbindung in das Universal Journal hat SAP auch die Funktionalität der buchhalterischen Ergebnisrechnung in S/4HANA erweitert und die wesentlichen Nachteile weitestgehend behoben.
Die buchhalterische Ergebnisrechnung (AB CO-PA) ist in SAP S/4HANA im Universal Journal (ACDOCA) integriert.
Die Funktionserweiterung der buchhalterischen Ergebnisrechnung im "Simplified COPA" hebt den Unterschied zur kalkulatorischen Ergebnisrechnung auf. Sie wird als die strategische Lösung unter S/4HANA angesehen und von SAP weiterentwickelt. Organisationen, die eine S/4HANA-Transformation planen und die Ergebnisrechnung im Einsatz haben oder die Ergebnisrechnung als Grundlage für das Managementreporting nutzen wollen, sollten sich mit der Einführung und Befähigung der buchhalterischen Ergebnisrechnung befassen!