SAP S/4HANA in der Private Cloud (Offiziell: SAP Cloud ERP Private) bietet Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen der Cloud-Architektur zu profitieren, ohne die gewohnte Kontrolle und Individualisierbarkeit einer On-Premise-Lösung aufzugeben. SAP S/4HANA in der Private Cloud ist im gleichen Maß konfigurierbar wie eine On-Premise-Variante und ermöglicht Anpassungen auch bei Core-Prozessen. Technisch basiert die Private Cloud größtenteils auf der gleichen Architektur wie On-Premise – im Gegensatz zur Public-Cloud-Variante, die tatsächlich eine Cloud-Plattform im engeren Sinn darstellt.
Viele Unternehmen verbinden mit der SAP S/4HANA Cloud Public Edition noch immer starke Einschränkungen in Bezug auf Funktionalitäten und Anpassbarkeit. Tatsächlich hat sich die Public Cloud rasant weiterentwickelt und deckt heute bereits zahlreiche Anwendungsfälle ab. Die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition bietet teilweise in manchen Bereichen aktuell noch einen höheren Funktionsumfang. Allerdings steckt SAP hauptsächlich Ressourcen in die Weiterentwicklung der Public-Cloud-Variante, daher ist zu erwarten, dass die Einschränkungen auch in diesen Bereichen sinken werden.
Für die Public Cloud sind auch Erweiterungen und das Ausprägen individueller Prozesse möglich. Auch in der Public Cloud lassen sich – wie man es vom ECC ERP oder S/4HANA ERP On-Premise kennt – Einstellungen vornehmen, um die Prozesse an das Unternehmen anzupassen. Darüber hinaus ermöglichen Side-by-Side-Extensions mit der SAP Business Technology Platform (BTP) individuelle Anpassungen an Apps, die Implementierung von Business Add-Ins, die Entwicklung komplett kundenspezifischer Applikationen sowie die Anbindung von Fremdsystemen.
| Merkmal | SAP Cloud ERP Private (Private Cloud) | SAP Cloud ERP (Public Cloud) |
| Hosting | Dezidiertes Netzwerk pro Kunde (Single-Tenant) | Öffentliches Netzwerk (Multi-Tenant) |
| Anpassbarkeit | In gleichem Maß anpassbar und flexibel wie On-Premise-Lösung | Aktuell noch in manchen Bereichen reduziert |
| Update-Flexibilität | Höhere Update-Flexibilität. Aktuelles Release-Modell für SAP S/4HANA Private Cloud (ab 2023): Alle zwei Jahre ein Major Release (z. B. 2023, 2025, 2027 …). Dazwischen gibt es Feature Pack Stacks (FPS) und Support Packages (SPs), aber keine neuen Hauptversionen. | Automatische, verpflichtende Updates (2× jährlich) |
| Implementierungsmodell | Greenfield, Brownfield, Crossfield | Nur Greenfield |
| Kosten | Höhere Kosten für Anschaffung und Betrieb | Geringere Kosten für Anschaffung und Betrieb |
Ja, Unternehmen können auf eine Hybrid-Cloud-Strategie setzen, um das Beste aus mehreren Welten zu nutzen. Dabei gibt es verschiedene Modelle, zum Beispiel:
Dank dieser Hybrid-Ansätze können Unternehmen die Vorteile verschiedener Modelle ausschöpfen und Nachteile minimieren.

Was bedeutet die geänderte Strategie der SAP seit 2025 für Ihr Unternehmen? Wieso sind ein Cloud ERP und die Digitalisierung der Lieferketten DAS Business-Projekt für jedes Unternehmen? Dieses Webinar bietet tiefgehende Einblicke in die möglichen Szenarien und gibt Antworten auf die drängendsten Fragen.
Referent: Lars Becker, SAP Partner & Senior Account Manager, CONSILIO GmbH
