Ein Greenfield-Projekt erfordert eine andere Vorgehensweise als eine Migration. TRATON hat sich – im Zuge des Carve-out aus den SAP-Systemen der MAN – bewusst für einen Greenfield-Ansatz entschieden. Statt der alten Prozesse, die nicht mehr zu den heutigen Anforderungen passten oder auf Basis älterer Software entstanden waren, sollte das volle Potenzial von S/4HANA genutzt werden. Es galt, sich von den alten Prozessen zu lösen und die Prozesse in S/4HANA neu und zukunftsgerecht zu gestalten. Und zwar so, wie SAP es vorgedacht hat – möglichst weit im Standard.
Projektausrichtung und beteiligte Module
Der Schwerpunkt des Projekts bei TRATON lag klar im Bereich Finance und der Fokus darauf, dass die alten Finanzprozesse in der neuen S/4-Umgebung einwandfrei laufen. Denn es war ein Ziel der neu gegründeten Dachgesellschaft für das Nutzfahrzeuggeschäft, ein eigenes internes Rechnungswesen aufzusetzen. Des Weiteren standen Logistik- und Beschaffungsprozesse in den Modulen MM und SRM im Fokus, insbesondere die Bestellabwicklung über den "Einkaufswagen".