Kennen Sie diese Situation? Kundenaufträge befinden sich im Rückstand und Mengen, die verfügbar werden, sollen nach flexibel definierbaren Regeln auf diese Aufträge verteilt werden. Oder es sollen reservierte Mengen bestehender Kundenaufträge bei geänderten Prioritäten auf andere Aufträge umverteilt werden.
Im SAP-ERP-Umfeld werden solche Anforderungen im Normalfall über die einfach gehaltenen, wenig flexiblen Transaktionen zur Rückstandsbearbeitung und Neuterminierung abgedeckt. Diese stehen auch unter S/4HANA zur Verfügung, bieten dort aber keine zusätzlichen Möglichkeiten.
Am anderen Ende des Leistungsspektrums lässt die SCM-APO-Funktionalität des Backorder Processing (BOP) zwar funktional keine Wünsche offen, ist jedoch aufwendig zu konfigurieren und aufgrund des zusätzlich erforderlichen SCM-Systems oft keine Option.
In der Praxis erfolgt die Neuterminierung daher meist mit einem einfachen, periodisch eingeplanten Hintergrundlauf, während einzelfallbezogene Ausnahmen zeitaufwendig über eine manuelle Rückstandsbearbeitung realisiert werden. Die gleichzeitige Änderung einer größeren Anzahl von Belegen verbietet sich dabei aufgrund des hohen Bearbeitungsaufwands. Insgesamt keine zufriedenstellende Situation. Denn auf der einen Seite möchten Sie die Auswirkungen
von Lieferengpässen und Rückständen so gering wie möglich halten, um Störungen im Kundenverhältnis zu vermeiden. Auf der anderen Seite ist der Aufwand für die Bearbeitung rückständiger Kundenaufträge oft sehr hoch.
Hätten Sie als Anwender gerne einen größeren Einfluss auf die Parametrisierung der Neuterminierung und Rückstandsbearbeitung, als es der ERP-Standard erlaubt? Oder benötigen Sie eine flexiblere Benutzeroberfläche und umfangreichere Simulationsfunktionen?
Genau an dieser Stelle kommt die neue S/4HANA-Lösung Backorder Processing (BOP) als Baustein der neuen erweiterten Verfügbarkeitsprüfung (AATP) ins Spiel.
Die neue AATP-Rückstandsbearbeitung vereint Offenheit und Flexibilität der SCM-APO-Funktionalität mit einer flexiblen und intuitiv zu handhabenden Benutzeroberfläche. So wird die Bewältigung von Anforderungen aus der Verteilung von Engpassmengen für Sie zum Kinderspiel.
Mit dem Backorder Processing der neuen Erweiterten Verfügbarkeitsprüfung in S/4HANA ist SAP ein großer Wurf gelungen: Hohe Leistungsfähigkeit in Kombination mit einer anwenderfreundlichen und flexiblen Benutzeroberfläche – genau das hat bisher gefehlt!
Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet Advanced ATP in S/4HANA im Vergleich zur ehemaligen Verfügbarkeitsprüfung im ERP? Wenn Sie mehr über die erweiterte Flexibilität in der Kontingentierung und Rückstandsbearbeitung sowie über Freigabetransaktionen zur komfortablen Erstellung von Lieferungen in Engpass-Situationen erfahren möchten, sind Sie in diesem Webinar genau richtig.
Im Mitschnitt des CONSILIO Summit 2020 zeigt Carsten Bräunlich, Senior Solution Architect SD bei der CONSILIO was aktuell unter S/4HANA möglich ist und was in Zukunft auf der Roadmap steht.