Sprache & Region
Eckart

S/4HANA Assessment

Vorbereitung auf die S/4 Conversion bei ECKART

Zu den Quick Facts
140
Simplification Items
60
Pain Points
47
Handlungs-
empfehlungen „must“
26
Handlungs-
empfehlungen „should“


Highlights der Implementierung

  • IT-Abteilung mit außergewöhnlicher Expertise über die eigene Systemlandschaft
  • Konstruktive Zusammenarbeit von Fachabteilung, IT und CONSILIO-Beratern – stets auf Augenhöhe
  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen nach Lines of Business
  • Planung weiterer Vorprojekte wie Business-Partner-Umstellung, Bonusabwicklung und Einsatz von PP/DS

Ausgangssituation

Im Jahr 2013 hat ECKART SAP weltweit über ein globales Template eingeführt. Daraus resultierend sind die Prozesse in den verschiedenen Landesgesellschaften, Fachbereichen und Modulen mit Ausnahme der länderspezifischen Besonderheiten identisch.

Basierend auf diesem verhältnismäßig neuen SAP-R/3-System hat ECKART mit CONSILIO das Assessment für die S/4HANA Conversion aufgesetzt.

Vor dem Assessment gab es bei ECKART viele offene Fragen. Welche Anforderungen kommen im Rahmen der S/4HANA-Transformation auf das Unternehmen zu? Was muss in der Systemlandschaft bereinigt werden? Welcher Transformations-Ansatz ist der richtige – ist eventuell doch ein Greenfield-Ansatz erforderlich?

Projektziele

Eckart: Grafik "Crossing the Bridge"
  • Definition der Vorprojekte und offenen Todos
  • Besprechung möglicher Transformationswege
  • Aufzeigen der Innovationsmöglichkeiten mit S/4HANA
  • Identifizieren von Pain Points
  • Schaffen eines S/4HANA Mindsets und Miteinbeziehen des Business
  • Erstellen einer Preisindikation
ECKART GmbH

Das S/4HANA Assessment mit CONSILIO hat sich durch eine sehr gute Zusammenarbeit und
Partnerschaft auf Augenhöhe ausgezeichnet.
Auf diese Weise haben wir die vorab definierten Ziele auch erreicht.

Hans-Jürgen Weiss, Head of Global IT ECKART GmbH

Anforderungen an das S/4HANA Assessment

  • Analyse der Auswirkungen, die der Umstieg auf die Prozesslandschaft von ECKART hat
  • Bestimmung des zu erwartenden finanziellen Aufwands, der mit dem Umstieg auf S/4HANA verbunden ist
  • Klärung, was aus Eigenentwicklungen und angeschlossenen Systemen unter S/4HANA wird
  • Definition, an welcher Stelle die Prozesskomplexität durch S/4HANA noch weiter reduziert werden kann
  • Gewährleistung und Stärkung einer durchgehenden Prozesstransparenz gegenüber dem bestehenden Template
  • Optimierung der On-Demand-Informationsverfügbarkeit und -auswertbarkeit durch S/4HANA
  • Klärung, an welchen Stellen die Benutzerfreundlichkeit durch S/4HANA verbessert wird

Leitgedanken von Eckart für die S/4HANA Conversion

  • Die Conversion wird im ersten Schritt eine technologieorientierte Umstellung unter dem Motto „Crossing the Bridge“ sein
  • Sie wird den Grundstein für zukünftige Prozess- und Technologieverbesserungen legen
  • Die Auswirkungen auf das Geschäft werden so gering wie möglich gehalten
  • Die Conversion soll einen globalen Impact haben, deshalb „Big bang“ Go-live
  • Sie soll zu zukünftigen Verbesserungen und Benefits bei Folgeprojekten führen

Hauptnutzen für Eckart

  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen nach Lines of Business für das S/4-Projekt
  • Der Brownfield-Ansatz hat sich als optimaler Transformationsweg für ECKART bestätigt
  • Mehr Transparenz über die Herausforderungen und Möglichkeiten sowie den Umfang der Vorprojekte
  • Verfügbarkeit einer Preisindikation und Aufzeigen der Low Hanging Fruits bei der S/4HANA-Umstellung
  • Aktuelle Informationen zum Zustand der Systemlandschaft hinsichtlich S/4 Readiness, Modifkationen, Custom Code etc.
  • Klarheit über mögliche Innovationsprojekte nach der Conversion wie beispielsweise zu Extended Warehouse Management (EWM), Transportation Management (TM), advanced ATP, Fiori Rollout etc.