Das Projekt beinhaltete die Ablösung der alten S&OP-Lösung im ERP und Überführung in SAP IBP S&OP im Rahmen einer SAP-S/4HANA-Einführung mit Anbindung an ein Produktionsfeinplanungstool. Es wurde eine reichweitenorientierte hierarchische Planung für Endprodukte, Produktgruppen und Linien mit IBP realisiert, bei der auch die kapazitive Machbarkeit von Monatsmengen auf Linienebene überprüft wird.
Um die komplexen, kundenspezifischen Algorithmen zur Fair-Share-Verteilung von Produktionsmengen implementieren zu können, wurde das CONSILIO-Excel-VBA-Framework entwickelt, das den IBP-Standard erweitert. Für die Datenintegration wurde CPI-DS in Verbindung mit dem CONSILIO-IBP-S/4HANA-Integrationsframework verwendet.
Bei Viessmann war schon seit 2016 ein IBP Test Tenant verfügbar, so konnten bereits vor dem Projekt Know-how aufgebaut und positive Erfahrungen mit der Prototypentwicklung in IBP gesammelt werden. Die Excel-basierte Planung in IBP fand von Anfang an einen großen Zuspruch der Anwender. Das vorhergehende R/3-System war über 20 Jahre alt und passte schlichtweg nicht mehr zum geplanten End-to-End-Ansatz. Viessmann hat sich für SAP IBP S&OP entschieden, um durch die neuen Funktionalitäten den zukünftigen Planungs-Anforderungen gewachsen zu sein und eine stetige Verbesserung in der Planung zu ermöglichen.
Zu Projektbeginn erfolgten in einem Innovations-Workshop eine Analyse der bestehenden, alten Planungsprozesse und die Identifizierung von Pain Points wie zum Beispiel ein Fehlen von Echtzeitdaten, mangelnde Transparenz und Systembrüche. Nach der Aufnahme von Anforderungen folgte die Festlegung eines klaren Fahrplans für die IBP-Einführung und die Erstellung eines Prototyps in SAP IBP.
Dieser Prototyp wurde in zweiwöchigen Sprints – vorerst nur mit Mindestanforderungen und für eine Produktionslinie erstellt. Die Entwicklung und die Tests erfolgten im S/4-System, da ja gleichzeitig mit der IBP-Implementierung der Umstieg auf S/4HANA erfolgen würde. Die Datenintegration wurde vorerst manuell, ohne Schnittstelle durchgeführt. Bei den Tests lag der Fokus auf einer engen Zusammenarbeit von Business und IT. Diese Zusammenarbeit, zum Beispiel in Form von ausführlichen Feedback Sessions, hat maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen. Manuelle Schritte wurden vollständig automatisiert und dadurch eine wesentlich schnellere Planung ermöglicht.
Nachdem die Mindestanforderungen abgedeckt waren, wurden in einer zweiten Testphase weitere Anforderungen aufgenommen. Über Test Cases und deren Dokumentation wurde bei allen Beteiligten eine hohe Transparenz der behandelten Themen gewährleistet. In dieser relativ schwierigen und zeitaufwändigen Phase erfolgte die Schnittstellen-Implementierung und damit eine automatisierte Datensendung zwischen SAP und IBP. Es wurden ein weiterer Integrationstest und ein User Acceptance Test durchgeführt, das Berechtigungskonzept festgelegt und bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die ersten von insgesamt mehr als 100 Steps für den Go-live eingeplant.
Im Anschluss fanden der Go-live von IBP, die Datenintegration und die Systemanbindung – zum ersten Mal an das S/4-Produktivsystem – an einem Wochenende statt. In einem groß angelegten Test zeigte sich, dass es gelungen war, zahlreiche Abhängigkeiten zwischen beiden neu eingeführten Systemen zu berücksichtigen und erfolgreich zu meistern. Bei Viessmann profitiert man seitdem davon, immer mit topaktuellen Daten planen zu können.