Langfristige Kapazitätsübersicht für die kommenden fünf Jahre
Globale Planung aller Kaufteilbedarfe durch mehrstufige, standortübergreifende Auflösung der Stücklistenebenen
Erweiterung um strategische Kapazitätsplanung (GCP) als zentrales, integriertes und harmonisiertes System für die Kapazitätsplanung
Nutzung der Ergebnisse durch nachgelagerte Bereiche wie Einkauf, Logistik, Arbeitsvorbereitung und Fertigung
Herausforderungen
Aggregation der benötigten Kaufteile über ca. 60 verschiedene Standorte mit mehreren ERP-Systemen
Berechnung des erwarteten Einkaufsvolumens pro Material und Lieferant auf der Grundlage eines 5-Jahres-Forecasts
Berücksichtigung von Intercompany-Beziehungen zwischen den Werken
Berücksichtigung von mehrstufiger Lohnbearbeitung
Unterschiedliche Stammdaten in jedem Werk, die Lieferantennummern müssen zu einer eindeutigen Lieferanten-ID konsolidiert werden
Forecast und Planung von Projekten mit Referenzstücklisten
Hohes Datenvolumen mit ca. 60 Mio. Beschaffungsvorschlägen im Planungshorizont
Identifizieren der verursachenden Primärbedarfe, Projektwahrscheinlichkeiten etc. ausgehend vom Kaufteil bzw. Lieferanten und daraus folgende merkmalsbasierte Planung (CDP im CTM)
CONSILIO hat uns beim Einsatz einer globalen Planung über mehrere Systeme mit unterschiedlichen Stammdatenmodellen und der Zusammenführung in einem zentralen APO erfolgreich unterstützt.
Tobias Werberich, Global Material & Capacity Planner PL Suspension Technology ZF Friedrichshafen AG
Projektziele
Globale Planung aller Kauf- & Inhousebedarfe durch mehrstufige, standortübergreifende Auflösung aller Stücklistenebenen
Rückverfolgung der Verwendung von Kaufteilen in Kundenbedarfen zur Risikobewertung, z. B. bei Ausfall von Lieferanten
Simulation (what-if) der Auswirkung auf Komponentenbedarfe bei Änderung der Kunden- bzw. Primärbedarfe
Erweiterung um strategische Kapazitätsplanung (GCP) als zentrales, integriertes und harmonisiertes System für die Kapazitätsplanung und eine langfristige Kapazitätsübersicht für die kommenden fünf Jahre
Planung von Lieferantenkapazitäten auf Kapazitätsfamilien
Nutzung der Ergebnisse durch nachgelagerte Bereiche wie Einkauf, Logistik, AV, Fertigung etc.
Fazit
Eine globale Planung über mehrere Systeme mit unterschiedlichen Stammdatenmodellen und die Zusammenführung in einem zentralen APO wurden erfolgreich umgesetzt
Für die Aufbereitung bzw. Korrektur von Stammdaten und die Harmonisierung der Schnittstelle (CIF-Mapping) sollte ausreichend Aufwand einkalkuliert werden
Auf Grund des hohen Datenvolumens und trotz der damit verbundenen längeren Laufzeit der Planungskette wurde SAP APO in diesem Anwendungsfall erfolgreich eingesetzt
Für das Wiederaufsetzen nach Abbrüchen, die individuelle Paketbildung und die Verhinderung von Belastungsspitzen sollte der entsprechende Aufwand für die Job-Steuerung eingeplant werden
Das Vorgehen ist CTM-technisch anspruchsvoll, hat sich jedoch durch die richtigen technischen Eingriffe und Erweiterungen bewährt
ZF Friedrichshafen GmbH & CO. KG
Branche: Automotive
Geschäftsfeld: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von Transport- und Mobilitätsdienstleistungen