SAP HANA ist eine In-Memory-Datenbank und Software-Plattform von SAP. Dank der In-Memory-Technologie bietet SAP HANA eine enorme Leistungssteigerung gegenüber herkömmlichen Datenbanksystemen.
SAP HANA ist eine In-Memory-Datenbank und Software-Plattform von SAP. Dank der In-Memory-Technologie bietet SAP HANA eine enorme Leistungssteigerung gegenüber herkömmlichen Datenbanksystemen. Was genau dahintersteckt, welche Vorteile sich ergeben und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, erfahren Sie in unserem Wiki-Beitrag.
SAP HANA basiert auf einer In-Memory-Technologie, die es ermöglicht, Abfragen und Analysen nahezu in Echtzeit auszuführen. Eine In-Memory-Datenbank zeichnet aus, dass Daten direkt im Arbeitsspeicher (RAM) bereitgehalten werden, anstatt sie auf Festplatten zu speichern. Der Abruf von Daten aus dem Arbeitsspeicher ist wesentlich schneller möglich als von einer Festplatte.
Die SAP HANA DB funktioniert spaltenorientiert, was bedeutet, dass Gruppen zusammengehöriger Informationen in Spalten und nicht in Zeilen gespeichert werden. Ähnliche Daten können dadurch wesentlich schneller abgefragt und analysiert werden.
Speicherungstyp | Beschreibung | Vorteil |
Zeilenbasiert | Klassische Methode, Daten werden zeilenweise gespeichert | Gut für schnelle Transaktionsverarbeitung |
Spaltenbasiert | Daten werden spaltenweise gespeichert | Optimiert für Analysen und Aggregationen von großen Datenmengen |
SAP HANA ist nicht nur eine Datenbank, sondern eine umfassende Plattform mit verschiedenen Funktionen:
Neben der Verarbeitung von Daten nahezu in Echtzeit bietet SAP HANA zahlreiche weitere Vorteile:
SAP HANA wird in vielen Branchen eingesetzt – von der Finanzindustrie bis zur Logistik. Einige Anwendungsfälle umfassen:
SAP HANA entwickelt sich stetig weiter und eröffnet Unternehmen neue Potenziale. Mit der SAP HANA Cloud profitieren Unternehmen von noch mehr Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Künftige Entwicklungen, etwa durch KI-gestützte Analysen und Quantencomputing, könnten die Leistungsfähigkeit von SAP HANA weiter steigern.
Die Lizenzierung von SAP HANA erfolgt in verschiedenen Modellen, je nach Unternehmensbedarf und konkretem Einsatzszenario. Kunden können hierbei zwischen einer On-Premise-Lizenz, einem Cloud-basierten Abonnement oder einer hybriden Lösung wählen. Mit dem schrittweisen Support-Ende für Any-DB (d. h. andere Datenbanken als SAP HANA) setzt SAP verstärkt auf die eigene In-Memory-Datenbank. Unternehmen, die weiterhin SAP-Anwendungen nutzen möchten, müssen rechtzeitig auf SAP HANA migrieren, um weiterhin Support und Updates durch SAP zu gewährleisten.
Grundsätzlich müssen Unternehmen bis spätestens 2027 auf SAP HANA oder SAP HANA Cloud umsteigen, um weiterhin vollen Support durch SAP zu erhalten. Für Kunden mit Extended Support kann die Frist bis 2030 verlängert werden. Anfang 2025 hat SAP bestätigt, dass eine Verlängerung der S/4HANA-Migrationsfrist bis 2033 unter bestimmten Voraussetzungen für einige Kunden möglich ist. Dies gilt allerdings nur für den Betrieb von ECC in der SAP Private Cloud (RISE with SAP). Zudem müssen auch in diesem Fall alle relevanten Systeme vor Ende 2030 auf die HANA-Datenbank migriert werden.
In diesem Vortrag vom CONSILIO Experts Day 2024 werden die verschiedenen Betriebsmodelle On-Premise, Privat und Public Cloud betrachtet sowie Entscheidungskriterien für die Wahl des richtigen Modells oder hybrider Szenarien diskutiert.
Referent: Yannik Jodehl, CONSILIO GmbH
SAP HANA ist mehr als nur eine Datenbank – es ist eine transformative Technologie für Unternehmen, die mit Echtzeit-Datenanalyse und intelligenter Automatisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen. Ob in der Cloud oder On-Premise – SAP HANA bietet Flexibilität, Sicherheit und Performance für die digitale Zukunft.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unsere SAP-Berater für eine individuelle Analyse und Roadmap für Ihre SAP-HANA-Transformation.