Sprache & Region
SAP Wiki

SAP Joule

SAP Joule ist ein KI-Assistent von SAP, der Daten aus verschiedenen Unternehmenssystemen verarbeitet, um Nutzern Auskünfte und Hilfestellungen zu bieten.

Anders als herkömmliche Chatbots nutzt SAP Joule keine Daten aus dem Internet, sondern ausschließlich firmeneigene Informationen aus SAP-Lösungen und Drittanbieterquellen. Mit der tiefen Integration in das SAP-Cloud-Portfolio soll SAP Joule die Effizienz steigern und Unternehmen datengetriebene Entscheidungen erleichtern.

Funktionen von SAP Joule im Überblick

SAP Joule versteht natürliche Spracheingaben und kann von Anwendern sowohl per Texteingabe als auch via Sprachbefehl gesteuert werden. Die wichtigsten Funktionen des KI-Assistenten umfassen:

  • Kontextbasierte Antworten auf Anfragen: Joule analysiert Geschäftsdaten in Echtzeit und liefert passgenaue Antworten.
  • Automatisierung wiederkehrender Aufgaben: Von der Erstellung von Stellenausschreibungen bis zur Analyse von Lieferketten.
  • Integration in bestehende SAP-Lösungen: Bei vielen SAP-Lösungen auf Cloud-Basis wird SAP Joule bereits standardmäßig bereitgestellt.
  • Personalisierung je nach Nutzerrolle: Das System erkennt die Position des Nutzers und gibt relevante Antworten, auch abhängig von dessen Berechtigungen.

Vorteile

SAP Joule bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, darunter:

Weißes Häkchen-Symbol vor blauem Hintergrund

Schnellere Entscheidungsfindung

Datenbasierte Analysen in Echtzeit

Weißes Häkchen-Symbol vor blauem Hintergrund

Höhere Produktivität

Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit der Suche nach Informationen

Weißes Häkchen-Symbol vor blauem HintergrundWeißes Häkchen-Symbol vor blauem Hintergrund

Stärkere Automatisierung

Routineaufgaben können schneller und effizienter umgesetzt werden

Weißes Häkchen-Symbol vor blauem Hintergrund

Datenschutz

Keine Weitergabe sensibler Unternehmensdaten an externe LLM-Anbieter

Einsatzbereiche von SAP Joule

SAP Joule kann in nahezu allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden:

BereichAnwendung
PersonalwesenErstellung von Stellenausschreibungen, standardisiertes Onboarding, Verwaltung von Urlaubsanträgen
MarketingEchtzeit-Analyse des Kundenverhaltens, Personalisierung von Inhalten
VertriebAnalyse von Schwachstellen, Statusabfragen zu Aufträgen
EinkaufGenerierung von Preisvergleichen, Bestellauslösungen per Chat
ProduktionUnterstützung in der Lieferkettenoptimierung, Logistikplanung, Qualitätskontrolle
KundenserviceDurchsuchen von Wissensdatenbanken, Beantwortung von Kundenanfragen
ITUnterstützung bei der Codegenerierung, No-Code/Low-Code-Entwicklung
FinanzenHilfestellung bei Aufgaben in den Bereichen Betrugserkennung, Risikomanagement, Finanzprognosen

SAP Joule in der Praxis – Anwendungsbeispiele

Kalender-Icon in Weiß auf blauem Hintergrund

Meeting-Planung

Passende Terminvorschläge finden

Weißes Icon auf blauem Hintergrund, das zwei Personen zeigt

Onboarding

Schrittweise Einweisung neuer Mitarbeiter

Weißes Icon auf petrolfarbenem Hintergrund, das ein Dokument mit Auswertungen zeigt

Berichterstellung

Generierung von Geschäftsberichten auf Basis aktueller Unternehmensdaten

Weißes Icon auf grauem Hintergrund, das Pakete in einem Lager zeigt

Bestandsmanagement

Echtzeit-Übersicht über Lagerbestände und Bedarfsanalysen

Integration mit Microsoft 365 Copilot

Dank der Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft wird SAP Joule mit Microsoft 365 Copilot integriert. Dadurch können Nutzer SAP- und Microsoft-Daten nahtlos verknüpfen, z. B. einen Flug in SAP Concur buchen und diesen direkt in den Outlook-Kalender übernehmen.

Fazit

Die Kombination aus Datenanalysen auf Basis von Unternehmensdaten mit intuitiver Bedienung macht SAP Joule zu einem wertvollen Assistenten für SAP-Nutzer. Trotz einiger Einschränkungen bietet der KI-Assistent viel Potenzial, um die Produktivität im Arbeitsalltag zu steigern und Geschäftsprozesse zu optimieren.