Sprache & Region
VIESSMANN

Vorreiter durch auftragsbasierte Planung mit SAP IBP & RTI

Weltweit eine der ersten Implementierungen der regelbasierten Kundenauftragsbestätigung mit Real-time-Integration (RTI) in SAP Integrated Business Planning (IBP).

Seit über 100 Jahren entwickelt Viessmann Climate Solutions fortwährend innovative Lösungen für energieeffiziente, digitale und vor allem individuell passende Systeme für die Wärme- und Energieerzeugung. Heute stellt sich das Unternehmen der Jahrhundertchance, die Energieversorgung nachhaltig zu verändern. Ihr Beitrag: integrierte Klima- und Energielösungen für jeden Bedarf. Für unser Klima. 

Um seinen Kunden auch in dynamischen Marktsituationen verlässliche Liefertermine zusagen zu können, ergänzt Viessmann Climate Solutions seine bestehenden Prozesse der Absatz- und Grobkapazitätsplanung mit einer Lösung zur regelbasierten Kundenauftragsbestätigung. Ziele sind die frühzeitige Erkennung und situationsbedingte Lösung von kurzfristig in der Supply Chain auftretenden Problemen oder Engpässen. Zudem soll die Steuerung der weltweiten Verteilung von Lagerbeständen einen hohen Lieferservice garantieren, und das bei angemessenen Bestandskosten.

Wir danken den CONSILIO Kolleg:innen für die Unterstützung bei der Implementierung der auftragsbasierten Planung mit SAP IBP und dem erfolgreichen Projektabschluss.

Dr. Tobias Rosinski, Head of E2E Supply Chain Management Viessmann Holding International GmbH
30
%
Effizienz-Gewinn
100
%
Transparenz über Auftrags-Risiken
200000
täglich geplante Kundenauftrags-Positionen
1400000
geplante Werks-Materialien

30% Effizienzgewinn dank systemgestützter und transparenter Prozesse durch Implementierung der auftragsbasierten Planung mit SAP IBP

Projekterfolge für VIESSMANN Climate Solutions

  • Weltweit einheitliche Regeln zur Kundenauftrags-Priorisierung und -bestätigung mit fairer Bestandsverteilung auf Märkte sowie stabilen Kundenauftragsbestätigungen
  • Durchgängig integrierte Planungsprozesse durch Kopplung der groben Lang- und Mittelfrist-Planung mit operativen Tätigkeiten
  • Systemgestützte Planung unternehmensspezifischer Prozesse zur effektiven Berücksichtigung bestehender Wettbewerbsfaktoren
  • Einfache und standardisierte Eingriffsmöglichkeiten zur Nachsteuerung automatisierter Prozesse
  • Aufbau von Kennzahlen für Monitoring und Reporting
  • Erhöhte Transparenz ermöglicht schnelle Reaktion im Falle operativer Probleme sowie die Analyse weiterer Optimierungspotentiale in verschiedenen Bereichen der Supply Chain und den Planungsprozessen

Wir freuen uns, dass wir uns erneut auf die herausragende Kompetenz von CONSILIO verlassen konnten und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit das herausfordernde SAP IBP Projekt zum Erfolg geführt haben.

Christian Kaut, SAP Solution Architect for Supply Chain Planning & Execution Viessmann IT Service GmbH

End-to-End-Transparenz durch Einführung der operativen Supply-Chain-Planung mit regelbasierter Kundenauftragsbestätigung in SAP IBP.

Herausforderung

Die auftragsbasierte Planung in IBP ermöglicht eine robuste Integration mit S/4HANA und erfordert damit grundsätzlich eine Analyse und Anpassung der operativen Prozesse. Etwa wurde die ERP-basierte Verfügbarkeitsprüfung (ATP) mit der Kundenauftragsbestätigung in IBP kombiniert, mit dem Ziel höchstmöglicher Flexibilität bei stabilen Bestätigungen. In IBP wurden komplexe unternehmensspezifische Lösungen umgesetzt, wie die Priorisierung von Sicherheitsbeständen und einheitlichen und fairen Regeln für die weltweit finit ermittelten Kundenauftragsbestätigungen. 

Technisch war die Implementierung der bei Projektbeginn neuen Real-time-Schnittstelle (RTI) zur Integration von Stammdaten und Aufträgen zwischen SAP S/4HANA und der auftragsbasierten Planung in SAP IBP eine große Herausforderung. In enger Zusammenarbeit mit der SAP-Entwicklung wurden allerdings auftretende Probleme gelöst sowie die Performance um ein Vielfaches gesteigert.

Wir danken unseren CONSILIO-Kolleg:innen herzlich, denn gemeinsam haben wir eine neue Ära stabiler, zuverlässiger und in Echtzeit erfolgender Auftragsbestätigungen mit IBP Response & Supply eingeleitet – als Ergebnis jahrelanger engagierter Arbeit, bereichsübergreifender Zusammenarbeit und eines bedeutenden Meilensteins, der den Reifegrad unseres Supply Chain Managements maßgeblich verbessert hat.

Sayan Biswas, Projektleiter, Supply Chain Management Viessmann Holding International GmbH

Projekt-Schritte

  1. Analyse der aktuellen Situation mit existierenden Prozessen, Pain Points und Potenzialen mit anschließender strategischer Ausrichtung der zukünftigen, abgestimmten Planungsprozesse.
  2. Entscheidung für die Prozess- & IT-Strategie mit Optimierung der operationalen Supply-Chain-Execution-Prozesse sowie technischer Umsetzung mit SAP IBP. 
  3. In der Explore-Phase wurde über den Einsatz der Schnittstellen-Technologie (SDI vs. RTI) entschieden. Die Wahl fiel aufgrund der Zukunftsfähigkeit sowie der Unterstützungsangebote der SAP-Entwicklung auf RTI.
  4. Die Realisierung erfolgte mit einer agilen Projektmethodik und in enger Abstimmung mit allen Stakeholdern.
  5. Der Go-live erfolgte gestaffelt in mehreren Wellen. Die Reihenfolge wurde gemäß Komplexität und Umfang der abgegrenzten Supply Chains festgelegt. So konnte risikoarm mit jedem Roll-out zunächst ein weiterer Teil des Gesamt-Netzwerks umgestellt und gleichzeitig Erfahrung mit den neuen Prozessen gesammelt werden. Dies unterstützte das Change Management und entlastete gleichzeitig die verantwortlichen zentralen Planer gegenüber eines Big Bangs. Zusätzlich relevant war dabei, die Performance der neuen Schnittstellentechnik auch im Produktivsystem zu beweisen und zu optimieren.
  6. Der letzte Roll-out mit dem größten Teil des Supply-Chain- Netzwerks erfolgte als Big Bang mit sämtlichen Sonder-Prozessen und erheblich größerem Umfang nach den kleineren Roll-outs.

Erfahrungsbericht

Erfolgreiche Projekte entstehen durch gegenseitiges Vertrauen.

zum PDF