Sprache & Region

30. August 2023

Margin Analysis vs. kalkulatorisches CO-PA - ein Vergleich

Während das buchhalterische CO-PA in S/4HANA zu Margin Analysis wird, sind für das kalkulatorische CO-PA keine Weiterentwicklungen mehr geplant - obwohl diese Art der Ergebnisrechnung in den meisten Unternehmen zum Einsatz kommt. Auf welche Lösung sollte man also in Zukunft setzen? Ein Vergleich der Funktionen in S/4HANA.

SAP CO-PA steht für Controlling – Profitability Analysis und stellt eine buchhalterische Komponente zur Abbildung der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung dar. Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Marketing oder Produktmanagement nutzen das Modul CO-PA für das interne Rechnungswesen und strategische Entscheidungen. Dabei kann die Ergebnisrechnung auf zwei verschiedene Arten abgebildet werden:

  • als kalkulatorische oder wertfeldbasierte Ergebnisrechnung, bei der Kosten und Erlöse anhand von selbstdefinierten Feldwerten und kalkulatorischen Wertansätzen berechnet werden;
  • als buchhalterische oder kontenbasierten Ergebnisrechnung, bei der Kosten und Erlöse zur Berechnung in Konten hinterlegt werden.

Aus buchhalterischer CO-PA wird Margin Analysis

Beide Arten der Ergebnisrechnung – sowohl die kalkulatorische (wertfeldbasierte) als auch die buchhalterische (kontenbasierte) – wurden seit jeher in SAP im Modul CO-PA abgebildet. In den meisten Unternehmen wurde jedoch das kalkulatorische CO-PA eingesetzt, da das buchhalterische CO-PA sehr unflexibel und wenig aussagekräftig war. Zudem war es mit dem kalkulatorischen CO-PA relativ einfach, die Vorgaben der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erfüllen und kundenspezifische Anforderungen zu implementieren.

In S/4HANA hat die SAP das buchhalterische CO-PA in Margin Analysis umbenannt und die Funktionalitäten in diversen Releases erheblich erweitert. Im Rahmen von S/4HANA-Einführungsprojekten stellt sich daher für viele Unternehmen die Frage, ob die Margin Analysis das kalkulatorische CO-PA aus ECC ablösen kann oder ob doch weiterhin das kalkulatorische CO-PA genutzt werden muss, um die Anforderungen an die Ergebnisrechnung zu erfüllen.

Welche Lösungen stehen in S/4HANA zur Verfügung

Grundsätzlich ist bei der Entscheidungsfindung zwischen S/4HANA On-Premise und der Cloud zu unterscheiden. In einer S/4HANA On-Premise-Lösung können sowohl die Margin Analysis als auch das kalkulatorische CO-PA eingesetzt werden: Beide Varianten können gleichzeitig aktiviert werden. Da die Margin Analysis von SAP als strategisches Produkt bewertet und weiterentwickelt wird, ist im Gegensatz zu einem On-Premise-System der Einsatz von Margin Analysis in der Cloud obligatorisch. Zu berücksichtigen ist auch, dass das kalkulatorische CO-PA von SAP nicht weiterentwickelt wird.

 

Welche neuen Funktionen bietet die Margin Analysis?

Obwohl die Margin Analysis die meisten Funktionen des kalkulatorischen CO-PA abbildet, unterscheidet sie sich im Umfang und Fokus. Darüber hinaus sind in der Margin Analysis einige neue Features enthalten. Neu sind beispielsweise folgende Funktionen:

  • Drilldown-Reporting nach Merkmalen der GuV: Eine Analyse bis auf Beleg-Ebene nach Marktsegmenten ist möglich.
  • Parallele Währung: In der Margin Analysis sind alle Währungen des FI in der ACDOCA verfügbar (bis zu zehn Währungen).
  • Verursachungsgerechte Auswertungen: Die auf Konten basierende Berichterstattung bietet auch die Möglichkeit, die Rentabilitätsanalyse nach Art der Ausgaben zu strukturieren.

Neue Funktionen in den Stammdaten sind:

  • Auswertung von Bilanzposten nach Ergebnismerkmalen: Marktsegmente für nicht fakturierte Erlöse oder WIP können ausgewertet werden.
  • Merkmalsableitung ohne Ergebnisobjekt: Echtzeit-Ableitung von Ergebnismerkmalen für Buchungen auf Kostenstellen, Aufträgen, Projekte etc.

Was fehlt in der Margin Analysis?

Allerdings gibt es einige Funktionen im kalkulatorischen CO-PA, die in der Margin Analysis nicht zur Verfügung stehen. So fallen beispielsweise bei den Ist-Buchungen und der Bewertung folgende Funktionen weg:

  • Statistische SD-Konditionen beim Auftragseingang: Berücksichtigung von statistische SD-Konditionsarten wie beispielsweise Verkäuferprovision beim Auftragseingang.
  • Manuelle Buchung direkt in CO-PA: Einzelpostenerfassung in der Ergebnisrechnung, um die Ergebnisse anzupassen.
  • Parallele Bewertung mit verschiedenen Kalkulationen: Berechnung der COGS auf Basis mehrerer Ansätze wie Standardkalkulation, Konzernkalkulation oder Transferpreis-Kalkulation.
  • Bewertung von Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten: Berechnung von Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten auf Basis von Merkmalen des Ergebnisbereichs.
  • CO-PA-Bewertung: Berechnung von kalkulatorischen Kosten in CO-PA.

Welche weiteren Besonderheiten die Margin Analysis aufweist und welche Aspekte bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten, erfahren Sie in der Aufzeichnung unseres kostenfreien Webinars „Kalkulatorisches COPA vs. Margin Analysis in S/4HANA“.

Beide Arten der Ergebnisrechnung - sowohl die kalkulatorische als auch die buchhalterische - sind in S/4HANA On-Premise verfügbar. Die buchhalterische Ergebnisrechnung ist mit diversen Funktionen erweitert worden und heißt in S/4HANA Margin Analysis. 

Ivo Konecny, Partner FI/CO CONSILIO GmbH Kontakt aufnehmen

Fazit

Kunden, die im ECC-System bereits über ein sehr kundenindividuelles kalkulatorisches CO-PA mit ausprogrammierten Exits inklusive komplexen Ableitungslogiken und vielen kundeneigenen Wertfeldern / Merkmalen verfügen, müssen im Vorfeld sehr genau analysieren, ob die Margin Analysis ihre Anforderungen abdeckt. Auch muss insbesondere bei Themen wie beispielsweise Goods in Transit die Einhaltung der IFRS-Regeln in der Berichterstattung analysiert werden.

Kunden, die bisher kein CO-PA genutzt haben oder nur die Standardfunktionalitäten der Ergebnisrechnung nutzen, können mit der Margin Analysis Aufwand in den Projekten sparen. Zudem gibt es in der Cloud-Lösung bislang keine Alternative.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an, um direkt benachrichtigt zu werden, wenn es neue Blogbeiträge und News zu Ihrem Thema gibt!

Informiert bleiben

Weiterführende Infos: