Unter Hausbank wird ein Kreditinstitut verstanden, über das ein Unternehmen den größten Teil seiner finanziellen Transaktionen abwickelt. Für die Finanzbuchhaltung ist sie also ein zentrales Objekt des Zahlungsverkehrs. Mit Einführung von S/4HANA ändert sich diese Rolle natürlich nicht. Neu ist allerdings die Verwaltung der Hausbank, die neben den neuen Funktionalitäten auch einige Einschränkungen mit sich bringt.
Im ECC erfolgt die Hausbankdatenpflege im Customizing. Über die SAP GUI wird pro Bankkonto je ein Sachkonto mit Unterkonten je Zahlungsart hinterlegt, was dann via Transportauftrag über die Systemschiene bis ins Produktivsystem übertragen wird.
Mit S/4HANA zählen die Hausbankdaten nun zu den Stammdaten. Somit können die Daten nicht mehr direkt über die GUI gepflegt werden und werden nun entweder manuell oder über eine ALE-Verknüpfung in nachgelagerte Systeme übertragen. Mit dem Release S/4HANA Finance OP 2020 hat die SAP eine weitere Option in S/4HANA eingeführt: Statt der klassischen Bankabstimmkontolösung verwendet die neue Lösung ein einziges Abstimmkonto mit diversen Unterkonten je Zahlungsart für mehrere Hausbankkonten.
Die neue Hausbanklogik gewinnt gegenüber der klassischen Lösung deutlich an Übersichtlichkeit und Transparenz dank der reduzierten Anzahl an Abstimmkonten. Die Handhabung mit den FIORI-Apps ist simplifiziert, und die benötigten Konfigurationen sowie benutzerspezifische Auswertungen sind mit einem reduzierten Aufwand möglich.
Das Bankkonto kann entweder klassisch über die GUI-Transaktion oder die FIORI-App Sachkontenstammdaten verwalten als Geldkonto angelegt werden.
Bei dem Bankabstimmkonto handelt es sich um das Abstimmkonto für die Hausbanken (beispielsweise der Hausbanken in Deutschland). Die Verrechnungskonten müssen diesem Abstimmkonto zugewiesen werden.
Das Feld Sachkontountertyp kommt neu hinzu. Pro Abstimmkonto werden Unterkonten angelegt, um die Zahlungswege abzudecken. Es wird auch als Bankverrechnungskonto bezeichnet.
Mit den FIORI-Apps Banken verwalten und Bankkonten verwalten werden die Stammdaten angelegt und entsprechend verknüpft. Beide Apps müssen mit den relevanten Informationen gepflegt werden.
Über die App Banken verwalten werden die Hausbanken mit den Bankschlüsseln angelegt und die notwendigen Informationen gepflegt. Dazu zählen unter anderem:
In der App Bankkonten verwalten werden die zur Bank gehörigen Konten angelegt und unter anderem die nachfolgenden Angaben hinterlegt:
Mit der neuen Hausbankkontenlösung stellt SAP eine simplifizierte Lösung zur Verwaltung der Bankkonten bereit, die ab Release 2020 optional unter den aufgezeigten Bedingungen eingesetzt werden kann. Durch die Lösung gewinnt der Nutzer Flexibilität im Reporting und kann sowohl Stammdatenpflege als auch damit verbundene Kommunikationsaufwände reduzieren. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, selbst nach erfolgter Migration zur klassischen Lösung zurückzukehren, und damit ein sicheres Fallback-Szenario geschaffen.