Verschlanken und verbessern Sie Ihr Asset Management und garantieren Sie stets eine optimale Anlagenverfügbarkeit
Hohe Ausfallzeiten und langsame Störungsbehebung verhindern eine effiziente Produktion und stören Ihr Tagesgeschäft?
Das muss nicht sein – mit optimierten und schlanken Maintenance-Prozessen senken Sie Ausfallzeiten und verbessern Ihre Anlagenverfügbarkeit. Egal, ob Sie SAP PM noch nicht im Einsatz haben oder über historisch gewachsene Systemlandschaften verfügen, wir unterstützen Sie bei Erstimplementierung und Optimierung!
SAP PM ist integraler Bestandteil des SAP-ERP-Systems und von S/4HANA, um sämtliche Prozesse und Strukturen der Instandhaltung – aus technischer und organisatorischer Sicht – abzubilden. SAP PM zeichnet die engmaschige Integration in die Geschäftsprozesse und Module des SAP-Systems aus.
Falls Sie SAP PM schon nutzen, unterstützen wir Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Hierdurch können Sie die Effizienz Ihrer Instandhaltung drastisch erhöhen. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor der Instandhaltungslösung von SAP ist, dass sie branchenübergreifend nutzbar ist.
CONSILIO bietet langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und bringt dieses Wissen in Ihre Projekte mit ein. Insbesondere in der Instandhaltung ist es wichtig, den Endanwender zu erreichen und eine Akzeptanz des Systems zu schaffen. Hierfür bieten sich vor allem zwei Optionen an:
Hierbei können wir Sie durch unsere langjährige Erfahrung optimal beraten.
Der Bereich der Instandhaltungsabwicklung beinhaltet Funktionen, Prozesse und Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten.
Es werden diverse Prozesse unterstützt:
All diese Prozesse können von unseren Experten individuell auf Ihre Bedürfnisse konfiguriert werden.
1. Meldungen
2. Aufträge
3. Rückmeldungen
4. Materialplanung
5. Kapazitätsplanung
6. Planung Fremdfirmen
7. Projektorientierte Instandhaltung
Vorbeugende Instandhaltung ermöglicht Ihnen fristgerechte und automatisch terminierte Wartungen. Sie können auf unterschiedliche Wartungsarten zurückgreifen:
Die wichtigsten Funktionen der vorbeugenden Instandhaltung:
Die umfangreichen Funktionen der Anlagenstrukturierung dienen der Abbildung von Maschinen und technischen Anlagen eines Unternehmens. So stehen technische Plätze und Equipments als wichtigste Stammdatenobjekte zur Verfügung. Diese können mit Stücklisten verknüpft werden, welche vor allem für Ersatzteile und für eine feinere Strukturierung der Anlage genutzt werden. Es können Messpunkte und Zähler zur Erfassung von Zählerständen und Messwerten eingesetzt werden, um eine leistungsbasierte Wartung zu ermöglichen. Linear Asset Management zur Abbildung linearer Anlagen wie Netze, Pipelines und Strecken kann genutzt werden.
Die Anlagenstrukturierung der Instandhaltung verfügt über eine Integration in die Anlagenbuchhaltung. Hierfür wird ein Equipment mit einer Anlagennummer verknüpft. Durch die Dokumentenverwaltung zur Anlagendokumentation können Dokumente wie Zeichnungen oder Schaltpläne dem technischen Objekt hinterlegt werden. Es kann das Klassensystem zur Klassifizierung von Equipments und technischen Plätzen genutzt werden. Weiter steht eine Historie zur Verfügung, mit der unter anderem ausgewertet werden kann, welche Aufträge am technischen Objekt ausgeführt worden sind.
Das Instandhaltungs-Controlling dient der Überwachung von Maßnahmen, Objekten und Zeiträumen hinsichtlich Kosten, zudem stehen technische Auswertungen wie Mean-Time-To-Repair (MTTR) oder Ausfallstatistiken zur Verfügung. Aufträge und Kostenstellen können budgetiert und an interne Leistungsempfänger verrechnet werden. Für Leistungen der Instandhaltungsabteilung können Tarife hinterlegt werden. Eine konsequente Nutzung der internen Leistungsverrechnung bietet Ihrem Unternehmen ein hohes Maß an Kostentransparenz. Das Instandhaltungs-Controlling basiert auf dem SAP-Controlling und ist stark in dieses integriert. Wir unterstützen Sie auch gerne bei Ihren Herausforderungen im SAP-Controlling.