SAP Sourcing & Procurement bietet Ihnen als On-Premise Kunde zwei Möglichkeiten, Dienstleistungen in Ihrem SAP-System zu beschaffen. Sie haben die Wahl zwischen der klassischen Dienstleistungsabwicklung über Leistungsverzeichnisse oder dem neuen Lean Service. Als SAP Cloud Kunde haben Sie keine Auswahlmöglichkeit mehr. Die neue Dienstleistungsabwicklung ist hier Standard. Altbekannte Leistungsverzeichnisse suchen Sie in Cloud Produkten der SAP vergeblich.
Doch was bietet der neue Lean Service?
Grundsätzlich nimmt die SAP mit dem Lean Service Komplexität aus der Abwicklung von Dienstleistungen.
Das aufwendige Pflegen von Stammdaten für den Einkäufer entfällt. Dies bedeutet, dass detaillierte Leistungsverzeichnisse und Hierarchien nicht mehr in dem bisher bekannten Detail abgebildet werden können.
Facts:
Geplante Dienstleistungen definieren sich dadurch, dass Menge und Preis zum Zeitpunkt der Bestellung bereits feststeht. Beispiele dafür sind Reparaturen, Beratungen oder Schulungen zum Fixpreis. Eine geplante Dienstleistung wird über ein Material (Materialart SERV) abgewickelt. Sie können diese Materialien als spezifische Dienstleistung anlegen und dazu Infosätze pflegen. Durch die Kennzeichnung der Bestellposition als "Service" können Sie nun Leistungserfassungsblätter über eine Fiori App anlegen und genehmigen lassen.
Beispiel:
Material: | Anlagenmechaniker |
Infosatz: | 65,00 € pro LE, Musterfirma |
Es ist ebenso möglich, die Materialien allgemeiner zu halten und diese in den jeweiligen Bestellungen zu spezifizieren:
Material: | Anlagenmechaniker |
Bestellung: | Anlagenmechaniker Herrr Mustermann |
Der volle Umfang der Dienstleistung steht bei Bestellung noch nicht fest. Es kann lediglich ein Zeitrahmen und ein maximaler Abrufwert festgelegt werden. Beispielsweise Abrechnungen nach Time und Material oder Reparatur nach Aufwand. In diesem Fall wird ohne Material gearbeitet und die Leistung über Freitext spezifiziert. Durch die Kennzeichnung der Bestellposition als "Service" können Sie nun Leistungserfassungsblätter über eine Fiori App anlegen und genehmigen lassen.
Beispiel:
"Anlagenwartung und Reparatur zwischen 01.01.2021 und 31.12.2021 zu einem maximal Betrag von 100.00,00€"
Die Erfassung der Leistungserfassungsblätter erfolgt nicht über die ML81n, sondern über eine übersichtliche Fiori App. Die Genehmigung findet über die MyInbox statt. Vorausgesetzt ein Genehmigungsworkflow wurde über den Flexible Workflow definiert.
Wer eine unkomplizierte Lösung zur Abwicklung von Dienstleistungen sucht, ist mit Lean Services gut beraten. Durch die Möglichkeit Fiori Apps in den Lean-Service-Prozess zu integrieren, vereinfachen Sie nicht nur Prozesse, sondern verbessern auch die Usability für Ihren Endanwender.