Bei Dr. Schneider am Standort Kronach wurde SAP PP/DS vor Projektstart nicht im Side-by-side-Szenario eingesetzt. Wie in vielen Unternehmen rückte mit S/4HANA das Nutzenpotenzial von PP/DS schnell in den Fokus.
Folgendes war von vornherein klar: Mit dem Live-Gang von S/4HANA sollte auch die erweiterte Planung in S/4 in Betrieb genommen und eine finite Planung im embedded PP/DS abgebildet werden. Dazu war die Beratungs- und Entwicklungskompetenz von CONSILIO im Bereich SAP PP/DS gefragt.
Für die Erstellung eines finiten, machbaren Plans gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen lässt er sich über Heuristiken erzeugen, die jedoch den Nachteil mit sich bringen, dass sich keine rüstoptimale Fertigungsreihenfolge bilden lässt.
Diese war jedoch eine der Anforderungen seitens Dr. Schneider. Eine rüstoptimale Reihenfolge sollte nicht nur bei der Kuppelproduktion, sondern generell möglich sein.
Die Herausforderung des Projekts bestand somit darin, den optimalen Weg zu einer finiten Planung mit dem Optimierer im embedded PP/DS unter S/4HANA zu definieren und anschließend umzusetzen.
Die finite Planung im PP/DS unter S/4HANA sollte mit der Abbildung der rüstoptimalen Fertigungsreihenfolge umgesetzt werden. Ein wichtiges Ziel bei der Optimierung bestand in der Erhöhung der Liefertermintreue und zielte dahingehend vor allem auf eine Reduzierung von Verspätungskosten hin.
Über eine Personaleinsatzplanung, die mehrstufige Propagierung von Auftragsprioritäten und die Realisierung von kundenspezifischen Verspätungs-Alerts, mittels derer ein Planer jeglichen Verzug im Blick behält, sollte weiterer Mehrwert geschaffen werden. Außerdem bestand Bedarf an individuellen Reports, zum Beispiel für die automatische Anlage der Rüstmatrix oder dem automatischen Versenden von CIF-Nachbearbeitungssätzen.
Die erweiterte Planung mit PP/DS ermöglicht viele Funktionalitäten, wie zum Beispiel die Nutzung des Optimierers und der PP/DS-Heuristiken, welche wiederum sehr viele Möglichkeiten eröffnen. Dieses Nutzenpotenzial kann bei Dr. Schneider nun voll ausgeschöpft werden.
Mit dem PP/DS-Optimierer lässt sich ein machbarer Produktionsplan erstellen, bei dem finite Ressourcen, die Komponentenverfügbarkeit sowie alternative Folgen und Rüstzeiten berücksichtigt werden. Durch die finite Planung im PP/DS ist sichergestellt, dass nur vorab definierte Kapazitäten auf den Arbeitsplätzen zur Einlastung der Aufträge verwendet werden können.
Für Verspätungs-Alerts hat CONSILIO bei Dr. Schneider ein kundenspezifisches Realisierungskonzept umgesetzt. Fertigt ein Planer zum Beispiel eine Baugruppe und befindet sich auf der Stufe eines Bauteils, so ist es im SAP-Standard schwer zu identifizieren, welchen Kundenauftrag er gerade bedient und zu erkennen, ob und welche Verspätung bereits in der gesamten Kette zu seinem Kundenauftrag droht.
CONSILIO hat deshalb eine Alternative zum SAP-Standard implementiert, die dem Planer genau diese mehrstufige Sicht „von unten nach oben“ ermöglicht und ihm mittels kundenspezifischer Verspätungs-Alerts mitteilt, wie viele Tage er im Verzug ist.
Über einen äußerst performanten Algorithmus wird die zeitliche Abweichung zum Kundenauftrag berechnet – sei es Verzug oder Verfrühung – über alle Stufen hinweg sowie mit Puffern und Durchgangszeiten aller beteiligten Aufträge.
Der Algorithmus steht in vielen Transaktionen zur Verfügung. Es kommt hier also kein Standard-Alert der SAP zum Einsatz, sondern ein kundenspezifisches CONSILIORealisierungskonzept, mit dem man Alerts zu „Tagen im Verzug“ in vielen Transaktionen wie der Produktsicht, Zugangssicht sowie der Ressourcen- und Produktplantafel anzeigen kann.