Bei EagleBurgmann hatte man schon vor dem Projekt damit begonnen, einen S&OP-Prozess aufzusetzen – zunächst allerdings ohne Tool-Unterstützung.
Als Planungssoftware wurde schließlich SAP Integrated Business Planning (IBP) für Sales and Operations Planning (S&OP) ausgewählt – eine Planungslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre integrierte Unternehmensplanung zu verbessern.
Die Mitarbeiter von CONSILIO haben uns in partnerschaftlicher und kompetenter Zusammenarbeit erfolgreich bei der Einführung von SAP IBP S&OP unterstützt.
Mit hoher Kompetenz und umfassendem Know-how gelang es CONSILIO, die Planungslösung an unsere spezifischen Anforderungen anzupassen.
Die Ersteinführung einer zentralen Planungslösung als Pilot in einem Werk war herausfordernd, da neue Prozesse eingeführt werden mussten, die es im erforderlichen Detailgrad zuvor nicht gab. Weitere Anforderungen, neben der Bedarfsplanung, waren die Einführung einer infiniten Supply-Planung sowie von Sonderprozessen zur Neuproduktplanung und die Berücksichtigung von CRM-Opportunities aus SAP Sales Cloud.
Dadurch können Ergebnisse aus der Opportunity-Planung in SAP Sales Cloud dem Forecasts aus dem Demand-Planning-Prozess in IBP gegenübergestellt werden. Für die Gegenüberstellung wurde die SAP-Standard-Schnittstelle entsprechend angepasst.
Bei den Dichtungslösungen von EagleBurgmann, zum Beispiel für den Einsatz in Pipelines oder Kraftwerken, handelt es sich um komplexe Produkte, die meist im Rahmen von MTO („Make to Order“) Prozessen hergestellt werden.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von ausgereiften Seriendichtungen bis zu anwendungsbezogenen Einzelkonstruktionen. Die daraus resultierende Komplexität stellte eine weitere Herausforderung dar, weil das Produktportfolio umfassend betrachtet werden muss, um nach einem Demand Planning auf Endproduktebene die entsprechenden Komponentenbedarfe in den operativen Prozessen berücksichtigen zu können.
Über das Pilotprojekt bei EagleBurgmann sollte geprüft werden, inwieweit mit der Planungslösung SAP IBP S&OP die Planungsprozesse verbessert, Risiken minimiert, die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen erhöht und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden kann. Nach einer Evaluierungsphase sollte dann entschieden werden, ob die Planungslösung unternehmensweit ausgerollt wird.
Um das oben beschriebene Projektziel erreichen zu können, mussten in einem ersten Schritt der Aufbau eines toolgestützten Planungsprozesses und die Harmonisierung von Demand-, Sales- und Supply Planning gewährleistet werden. Im Demand Planning finden dabei statistische Forecasts, manuelle Anpassungen und eine systematische Berechnung des Forecast Value Added statt. So lässt sich im Nachgang analysieren, wie groß der Benefit einzelner Planungsschritte ist, sei es ein statistischer Forecast, die Berücksichtigung von Opportunities oder eine manuelle Anpassung.
Im Anschluss daran werden im Supply Planning die Produktionskapazitäten und Komponentenbedarfe geplant. Nach der S&OP-Review findet dann die Übergabe der Planungsergebnisse in Form von Vorplanbedarfen auf Komponentenebene in Richtung SAP S/4HANA statt.
Auf Kundenseite folgte dann eine Evaluierung des Prototyps und eine Beurteilung, ob die erworbene S&OP-Lizenz den Planungsanforderungen von EagleBurgmann genügt. Außerdem wird geprüft, ob der Einsatz von weiterer Supply-Chain-Planungs-Software, wie zum Beispiel SAP PP/DS oder weitere IBP-Module, relevant ist. Auf Basis der Ergebnisse des Pilotprojekts hat sich EagleBurgmann entschieden, den S&OP-Planungsprozess in IBP global auszurollen.