Probleme in der Kundenauftragserfüllung können immer wieder auftreten. Dabei liegen auf dem Weg von der Anlage des Kundenauftrages bis hin zur Kundenfaktura eine Vielzahl möglicher Stolpersteine. Um diese weitestgehend vermeiden zu können, sind saubere und gelebte Prozesse sowie eine transparente abteilungsübergreifende Kommunikation unumgänglich. Kommt es dennoch einmal zu Problemen, so ist zügiges Handeln gefragt. Dafür bedarf es zuverlässiger Werkzeuge, die frühzeitig Hinweise geben und alle nötigen Informationen zur Verfügung stellen. Die Fiori-App „Erfüllung von Kundenaufträgen“ schafft genau das: eine Übersicht von Belegen, die überfällig sind, gruppiert nach Problembereichen wie „Lieferproblem“, „Versandproblem“ und weiteren – für eine aussagekräftige Darstellung und gezielte Problembehebung.
Die App „Erfüllung von Kundenaufträgen – Probleme analysieren und klären“ ist ein Tool, das erst in Fiori möglich geworden ist und für das es keine vergleichbare Lösung in der GUI-Welt gab. Direkt in der Kachel auf der Übersichtsseite sieht der Anwender in Echtzeit eine Vorschau über Anzahl der Fehler, die thematisch gruppiert sind. Somit ist es schon vor dem Starten der App ersichtlich, ob bzw. wo es zu klärende Probleme gibt.
Dabei werden in der Kachel die Top drei Problemarten und die Anzahl der betroffenen Belege angezeigt. Wenn also beispielsweise ein Warenausgang nicht wie geplant durchgeführt werden konnte, weil ein LKW sich verspätet hat, so wird dies zum Problem und in der App ersichtlich. Die Daten können jederzeit über den Aktualisierungs-Button neu geladen werden, um eventuelle Änderungen anzuzeigen.
Eine detaillierte Anzeige findet der Anwender beim Öffnen der App: Im Gegensatz zur Anzeige in der App-Kachel sind hier alle Probleme mit entsprechenden Belegen aufgelistet. Wer lieber mit Balkendiagrammen arbeitet, verändert die Sicht mit einem Klick auf den oberen rechten Button „Diagrammsicht“.
Die Listenausgabe zeigt an, wie groß aktuell der Verzug für den betroffenen Prozessschritt ist. Weiterhin werden Informationen zum Verkaufsbeleg und zum identifizierten Problem angezeigt. Hier kann der Anwender in jeden Beleg abspringen, um das Problem zu beheben oder weitere Informationen zu sammeln und die nötigen Aktionen zur Problemlösung planen. Ist ein Beleg erledigt, kann der Anwender über den „Zurück“-Button wieder zur Übersicht gelangen.
Dank der Gruppierung nach Problemarten erkennt der Prozessverantwortliche auf den ersten Blick, welche Bereiche besonders fehleranfällig sind und kann den Ursachen gezielt auf den Grund gehen. Das hilft dabei, nicht nur die aktuellen Probleme schnellstmöglich zu beheben, sondern auch die Optimierungspotenziale aufzudecken.
Neben der analytischen Funktion bietet die App auch die Möglichkeit zu Massenänderungen. So können in Kundenaufträgen alle Positionen abgesagt oder Liefer- oder Fakturasperren aufgehoben werden.
Zur einer positiven User Experience in Fiori gehört die Datenvisualisierung. Die Ergebnisliste im unteren Teil des Screens wird visualisiert im oberen Teil als Ringdiagramm angezeigt. Mit Anklicken eines bestimmten Bereichs des Diagramms wird dieser Bereich ebenfalls zum Filtern verwendet.
Als Probleme sind im System folgende Felder definiert:
Im Auftrag:
In Rechnung:
In Lieferung:
In Beschaffung:
Die SAP bietet mit dieser App ein hilfreiches Tool, mit dem Probleme frühzeitig erkannt und Kundenzufriedenheit erhöht werden können. Es bietet ebenso die Möglichkeit wiederkehrende Probleme zu erkennen und der Ursache auf den Grund zu gehen. Es können Maßnahmen getroffen werden, um Schwachstellen im Prozess zu eliminieren. Dennoch können immer wieder einmal Probleme eine Lieferverzögerung bedeuten, die sich negativ auf die Beziehung zum Kunden auswirken können. Ist so etwas einmal unvermeidlich, so kann die App dennoch bei der Schadensbegrenzung helfen. Obwohl das Lösen und Vermeiden von Problemen ganz klar der Hauptfokus ist, kann auch die rechtzeitige Information an den Kunden und das damit verbundene Signal, dass man daran arbeitet, bereits viel bewirken und eine Kundenbeziehung dennoch positiv verlaufen lassen.