Scanner spielen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung von SAP-gestützten Prozessen – sei es in der Produktion, der Logistik oder im Lager. Besonders im Lagerbereich ersetzen sie zunehmend die papierbasierten Prozesse wie die Kommissionierung und sorgen für effizientere Abläufe, Fehlerreduktion und eine verbesserte Transparenz. Doch um den Mehrwert mobiler Geräte wirklich zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Schwächen der papierbasierten Prozesse.
Der Einsatz von mobilen Geräten im Lager behebt nicht nur die genannten Probleme, sondern hat ein großes Optimierungspotenzial für Prozesse. Außerdem profitieren vom Einsatz der Scanner im Lager sowohl die Lagermitarbeiter als auch der Fachbereich.
Diese Vorteile führen zu einer gesteigerten Effizienz und Transparenz, was die Grundlage für moderne Lagerprozesse bildet.
Der Fachbereich legt einen besonderen Wert auf die Effizienz und die Praktikabilität der Geräte, da diese einen direkten Einfluss auf die Lagerprozesse haben. Folgende Kriterien sind entscheidend.
Für die IT-Abteilung ist eine möglichst reibungslose Integration und der zuverlässige Betrieb in die Unternehmensinfrastruktur entscheidend. Moderne Geräte sollten nicht nur den Anforderungen der Anwender entsprechen, sondern auch langfristig wartbar und sicher sein. Dabei spielen folgende Aspekte eine wichtige Rolle:
Die Auswahl und Integration mobiler Geräte sind essenziell für die Effizienz und Zukunftsfähigkeit von Lagerprozessen. Mit der richtigen Technologie können Fehler minimiert, Prozesse beschleunigt und Kosten reduziert werden. Die richtige Auswahl von Geräten und ihre IT-Integration sichert nicht nur einen effizienten Betrieb, sondern schützt auch die langfristige Investition in die Infrastruktur.
Im nächsten Beitrag werfen wir einen Blick auf die Anbindung mobiler Geräte an bestehende Systeme und weitere Optimierungsmöglichkeiten.