Auch innerhalb der Bestandsführung ist das Nutzenpotenzial von Fiori Apps enorm. Nicht nur analytische Apps helfen Ihnen dabei, einen besseren Überblick über die Bestandssituation zu bekommen. Auch transaktionale Apps vereinfachen den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter.
Die Transaktion MIGO ist ein Paradebeispiel, wie SAP seine Strategie weg von überladenen Transaktionen hin zu übersichtlichen, intuitiven Fiori Apps umsetzt.
Welche Bewegungsart nutze ich wann? Was hat es mit den Sonderbestandskennzeichen auf sich? In welchem Reiter muss ich welche Informationen einfügen?
Dies sind klassische Fragen, wenn Sie zum ersten Mal die Transaktion MIGO öffnen. Mit der Nutzung von Fiori Apps im Umfeld der Warenbewegungen gehören diese Fragen der Vergangenheit an. Warenbewegungen werden thematisch zusammengefasst und jeweils über eine eigene Fiori App abgebildet. Informationen wie Bewegungsarten oder Sonderbestand werden meist vom System automatisch ermittelt:
Welche Materialien des WE-Sperrbestands müssen noch bearbeitet werden? Wie viele Bestandswerte habe ich derzeit innerhalb meines Werkes, Lagerorts oder pro Material? Hängen Materialien im Transitbestand fest?
Fragen, deren Antworten sich ein Mitarbeiter im klassischen SAP GUI nur mühsam zusammensuchen kann. Mit der Übersicht über alle relevanten KPIs im Bestandsführungsumfeld hat der Mitarbeiter nun alle Informationen auf einen Blick und kann im Drilldown die Ursachen mit wenigen Klicks auffinden, um diese direkt über transaktionale Fioris beheben.
Sie haben weitere KPIs, die Sie in die Übersicht der Bestandsführung integrieren wollen? Erstellen Sie Ihre eigenen KPIs in Fiori und fügen Sie diese Ihrer Übersicht hinzu.