BLG Logistics | So steigert Europas größter Logistikdienstleister mit IBP seine Nachhaltigkeit

Weltweit 1. Implementierung von SAP IBP in der globalen Logistik- und Transportnetzwerkplanung

Die Implementierung von SAP IBP für den Geschäftsbereich Automobile hat unsere Planungsqualität von der Volumen-Prognose bis zur Detailplanung um ein Vielfaches erhöht. Auch die Ökologie kommt dabei nicht zu kurz.

Marcus Bolte, Leiter NetzwerkmanagementBLG Logistics Group

Fachpresse: So gestaltet BLG mit CONSILIO Seine Logistikprozesse nachhaltig

In der Coverstory der Oktoberausgabe 2022 des E3-Magazins, haben Marcus Bolte, Leiter Netzwerkmanagement, BLG LOGISTICS, Georg Klinger, Partner, Senior SCM Architect, CONSILIO GmbH und Christoph Habla, Partner, Head of IBP, CONSILIO GmbH ausführlich über die IBP-Implementierung und den Nutzen für eine nachhaltige Produktion bei der BLG LOGISTICS berichtet.

Hier geht's zur Pressemeldung

Geschäftsbereich Automobile

Der Geschäftsbereich Automobile umfasst die weltweite Logistik für Fertigfahrzeuge von der Herstellung bis zu den Händlern. Die Standbeine sind Terminals an der See, an großen Flüssen und im Binnenland, Spedition und Transport per Straße, Schiene und Wasser sowie eigene Technikzentren. Schwerpunkt der Aktivitäten ist Deutschland. Mit über 7,3 Millionen betreuten Fahrzeugen pro Jahr ist die BLG LOGISTICS mit ihrer Automobillogistik Marktführer in Europa.

Für diese umfangreichen Transport- und Lagermengen gab es bislang kein passendes Planungswerkzeug für Prognosen sowie die Netzwerk- und Kapazitätsplanung. erforderlich, welche eine zentrale Koordination von Einkaufs-, Fertigungs- und Vertriebsprozessen unterstützen.

Ökologie im Fokus

Hinzu kommt, dass BLG mit dem System auch sein nachhaltiges Wirtschaften dokumentieren und optimieren will. Die Basis für die CO2-Bilanzierung bilden Daten aus dem Bedarfs- und Kapazitätsmanagement. Um die Emissionen greifbar zu machen, definiert die Abteilung für Nachhaltigkeit der BLG Faktoren nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protokoll – Scope 1 bis 3, mit denen sich die Emissionen berechnen lassen. Hier fließen Parameter wie Terminalprozesse, Gebäude und Terminals, Beleuchtung, Technik und Lagerung sowie die Transportprozesse in die Bewertung ein. Anhand dieser Zahlen kann das Unternehmen dann proaktiv seine Ökobilanz optimieren.

145
Jahre Logistik-Dienstleistungen
12
Länder
11720
Mitarbeiter
1160
Millionen Umsatz

Das Projekt

Mit der Einführung von SAP Integrated Business Planning hat BLG zusammen mit dem Implementierungspartner CONSILIO ein neues Kapitel für die Planung und Prognose von umfassenden Logistiknetzwerken aufgeschlagen.

Für das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement wurde das komplette Transportnetzwerk des Unternehmens mit Terminals, Hafenanlagen, Eisenbahn- und LKW-Verbindungen, Stützpunkten, Fahrtgebieten, Binnen- und Seeschiffsverkehr abgebildet. Ein weitreichendes Kennzahlenmodell stellt alle logistischen Details wie Lagerflächen und wichtige Infrastrukturen, Touren, Umlaufzeiten, Ladefaktoren, Technikdienstleistungen, qualifizierte Personalkapazitäten und vieles mehr dem Planer zur Verfügung. 

Die Planungsprozesse umfassen alle operativen Bereiche von der ersten Prognose der Transportmengen, der Integration von Kundenprognosen und Lieferplänen über die Kapazitätsplanung von Terminal-, Transport- und Technikdienstleistungen bis hin zur ökologischen Bewertung der gesamten Unternehmensprozesse.

Neben einem Engpassmanagement für die Planung von Maßnahmen bei Über- und Unterdeckungssituationen wurde darünerhinaus auch ein eigenes Szenario-Management implementiert, das die Erschließung von Optimierungspotenzialen ermöglicht. Strategische und operative Reports und Dashboards, ein weitgefächertes Alerting und ein rollierender Planungsworkflow runden die Implementierung ab.

Georg Klinger, Partner, Senior SCM Architect, CONSILIO GmbH

Die Implementierung von IBP in einem komplexen Umfeld ist kein Pappenstiel. Es empfiehlt sich, das Projekt in mehreren Schritten durchzuführen, um die eigene IT nicht zu überlasten und die Menschen im Unternehmen mitzunehmen.

Georg Klinger, Partner, Senior SCM ArchitectCONSILIO GmbH