Sprache & Region
BMW

Volle Kontrolle in Echtzeit

CONSILIO denkt für die BMW Group mit dem Connected Supply Chain Cockpit (CSC-Cockpit) die Materialversorgung neu.

Die Produktion von Automobilen ist hochgradig komplex – und sie darf niemals wegen Engpässen in der Materialversorgung stillstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Material jederzeit verfügbar sein: in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Versorgungsengpässe frühzeitig zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren, ist daher entscheidend.

CONSILIO hat eine zukunftsfähige Lösung geschaffen, welche die BMW Group nutzt, um die komplexen Lieferketten über alle Werke hinweg in Echtzeit transparent zu machen und eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Dabei ist das Connected Supply Chain Cockpit (CSC-Cockpit) mehr als ein Tool: Es ist der neue Taktgeber für reibungslose Abläufe. Im Cockpit werden zentral alle Daten gesammelt und anschaulich dargestellt, wodurch die Arbeit für den End-User vereinfacht und beschleunigt wird.

Volle Transparenz, maximale Reaktionsfähigkeit – das CSC-Cockpit

Projektumfeld

Die Entwicklung des CSC Cockpits fand parallel zur S/4HANA Transformation bei der BMW Group statt. In dessen Rahmen unterstützte CONSILIO auch bei der...

  • Umstellung des MRP von ECC auf S/4HANA inklusive Performanceoptimiervalidierung kritischer ERP-Prozesse sowie -optimierung von MRP-Läufen,
  • Einführung der SAP JIT-JIS-Produktionsversorgung der nächsten Generation,
  • fachlichen Exploration & Architekturkonzeption einer UI5-Applikation zur Überwachung von Lohnbearbeitungsprozessen inkl. Anbindung des externen Lieferantensystems.

Anforderungen und Herausforderungen

Ziel war es, die Materialsteuerung effizienter zu gestalten – trotz einer Vielzahl integrierter Prozesse und Systeme.

Die besonderen Herausforderungen

  • Integration heterogener Systemlandschaften, darunter SAP ECC und SAP S/4HANA
  • Werksübergreifende Nutzung bei gleichzeitiger Stabilität des ERP-Kerns
  • Einbindung zahlreicher Applikationen und Datenquellen in eine skalierbare, cloudbasierte Architektur

Mit einer Lösung auf Azure-Basis und einer Kafka-basierten Integrationsschicht wurde eine stabile, global nutzbare Plattform geschaffen – zukunftssicher und hochgradig flexibel.

Effiziente Materialsteuerung ist das Rückgrat jeder Produktion.

Das Herzstück: Das Connected Supply Chain Cockpit

Das CSC-Cockpit bildet die zentrale Schaltstelle für die Materialsteuerung. Es vereint alle relevanten Applikationen in einer modernen, intuitiven Benutzeroberfläche und liefert den Nutzern genau die Informationen, die sie benötigen – in Echtzeit, priorisiert und übersichtlich dargestellt.

Kernfunktionen

  • Zentrale Steuerung & Überwachung: werksübergreifende Sicht auf die Versorgungssituation
  • Maximale Transparenz: Materialunterdeckungen frühzeitig erkennen und direkt entsprechende Maßnahmen zur Lösung von Materialengpässen einleiten
  • Ereignisbasierte Steuerung: Businesslogik zur Priorisierung kritischer Materialien. Prioriserung ist individuell anpassbar
  • Individualisierung: Flexible Konfigurationen für unterschiedliche Nutzergruppen

Drei Schlüssel-Apps für maximale Transparenz

  1. Supply Control List – Multi-Plant Overview Überblick über sämtliche verantworteten Materialien und Werke – inklusive Metainformationen aus Dritt- und Partnersystemen. Erste Maßnahmen lassen sich direkt aus der Übersicht ableiten.
  2. Supply Control Detail – Single Material View Detaillierte Analyse einzelner Materialien inklusive Reichweitenberechnung, Simulation von Szenarien und grafischer Event Chain. Kritische Situationen werden so frühzeitig erkannt.
  3. Track & Trace – Delivery Tracking in Echtzeit Verfolgen von Transporten weltweit, mit Statusmeldungen via
    GPS. Nutzer erhalten alle Infos zur geladenen Ware, können eingreifen und Lieferketten aktiv steuern – bevor es kritisch wird.

Fazit: ein echter Quantensprung für die Produktionslogistik

PROJEKT-BENFITS FÜR DIE BMW GROUP

  • Entfernung der Komplexität aus dem Arbeitsalltag des End-Users und Zusammenbringen aller wichtigen Applikationen an einem Ort und in einer einheitlichen User Experience
  • Vom Reagieren zum Agieren: Mit dem CSC-Cockpit gelingt der Wandel von reaktiver zu proaktiver Materialsteuerung
  • Die Lösung schafft Transparenz über die gesamte Lieferkette, beschleunigt Entscheidungsprozesse und erhöht die Versorgungssicherheit

Erfahrungsbericht

Erfolgreiche Projekte entstehen durch gegenseitiges Vertrauen.

zum PDF