Die Instandhaltung des großen Maschinenparks erfolgte bisher außerhalb des SAP-Systems. Hierdurch waren Aussagen zu Maschinenausfällen und geplanten Wartungsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. Die Abwicklung der Instandhaltung erfolgte über Papierdokumente und war sehr zeitintensiv.
Der Einsatz von SAP PM ermöglicht sowohl die fortlaufende Kontrolle des Ist-Zustands als auch die Erhaltung des definierten Soll-Zustands des Maschinenparks. Dies gewährleistet, dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert und unnötige Kosten vermieden werden, da alle Maschinen eine möglichst lange Lebensdauer mit geringem Ersatzteilbedarf haben.
Durch die Einführung der Instandhaltung mit Wartungsplanung in SAP wurde die Grundlage geschaffen, um im zweiten Schritt eine mobile Instandhaltung einzuführen. Mit SAP PM konnten Prozesse verschlankt, die Wartung von Maschinen besser geplant und systemseitig abgewickelt werden. Hierdurch wurden Effizienzsteigerungen erzielt und Ausfallzeiten reduziert. Anhand von digitialen Checklisten war eine schnelle Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen und Maschinenprüfungen möglich.