Sprache & Region
DEHN SE

Einführung von SAP Plant Maintenance (PM)

Verschlanken und Verbessern des Asset Managements für eine stets optimale Anlagenverfügbarkeit bei DEHN

zu den Quick Facts
1100
+
Patente
2200
+
Mitarbeiter
110
+
Jahre Erfahrung
4000
+
Geräte und Komponenten


Highlights der Implementierung

  • Integrierte Instandhaltungsabwicklung
  • Dokumentation aller Instandhaltungsaktivitäten in einem System
  • Verschlankte Prozesse
  • Bessere Planung von Wartungsmaßnahmen
     
  • Reduzierung von Ausfallzeiten
  • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Kosteneinsparungen, Effizienz- und Transparenzsteigerung in der Instandhaltung

Ausgangssituation

Die Instandhaltung des großen Maschinenparks erfolgte bisher außerhalb des SAP-Systems. Hierdurch waren Aussagen zu Maschinenausfällen und geplanten Wartungsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. Die Abwicklung der Instandhaltung erfolgte über Papierdokumente und war sehr zeitintensiv.

Herausforderung

  • Analyse der Anforderungen im Bereich Plant Maintenance und Ausrichtung der Systemlandschaft auf individuelle Ziele
  • Analyse der Instandhaltungs- und Service-Prozesse
  • Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen im SAP ERP

Gemeinsam mit CONSILIO haben wir in diesem Projekt die richtigen Prozesse definiert, um hohe Ausfallzeiten und eine langsame Störungsbehebung zu verhindern. Jetzt ist eine effiziente Produktion mit optimierten, schlanken Maintenance-Prozessen gesichert.

Ernst Mayer, Technology Manager DEHN SE

Projektziele

  • Integrierte Instandhaltungsabwicklung
  • Vorbereitung der Einführung einer mobilen Instandhaltungslösung auf Basis von SAP

Fazit

Der Einsatz von SAP PM ermöglicht sowohl die fortlaufende Kontrolle des Ist-Zustands als auch die Erhaltung des definierten Soll-Zustands des Maschinenparks. Dies gewährleistet, dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert und unnötige Kosten vermieden werden, da alle Maschinen eine möglichst lange Lebensdauer mit geringem Ersatzteilbedarf haben.

Hauptnutzen für den Kunden

Durch die Einführung der Instandhaltung mit Wartungsplanung in SAP wurde die Grundlage geschaffen, um im zweiten Schritt eine mobile Instandhaltung einzuführen. Mit SAP PM konnten Prozesse verschlankt, die Wartung von Maschinen besser geplant und systemseitig abgewickelt werden. Hierdurch wurden Effizienzsteigerungen erzielt und Ausfallzeiten reduziert. Anhand von digitialen Checklisten war eine schnelle Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen und Maschinenprüfungen möglich.