Bestehende, komplexe Vertriebs- und Logistikprozesse sorgten vor Projektstart dafür, dass sowohl die Wartung als auch der Betrieb von SAP-Prozessen bei Knorr-Bremse ressourcen- und zeitaufwändig waren. Betroffen waren der Direktvertrieb, Cross-Company-Abwicklungen, das Streckengeschäft, Konsignationsabwicklungen und das Projektgeschäft. Verstärkt durch mangelnde Dokumentation führte dies zu intransparenten Einstellungen und Prozessen im Vertrieb und in der Logistik.
Für eine Optimierung und Harmonisierung der Vertriebsund Logistikprozesse war es zum einen erforderlich, Systemeinstellungen im Customizing vorzunehmen. Zum anderen musste bei einem der Teil der technischen Implementierungen, wie zum Beispiel bei Userexits, eingriffen und durchgängige Änderungen durchgeführt werden.
Dies erforderte eine Betrachtung sämtlicher Prozesse und nach Möglichkeit ihre Optimierung gemäß den neuen SAP-Versionen. Es musste eine durchgängige Dokumentation aller Änderungen, sowohl im Customizing als auch bei den kundenspezifischen Erweiterungen durchgeführt werden. Und zwar immer mit der Zielsetzung, die technische Wartung und den betriebswirtschaftlichen Prozess zu vereinfachen sowie die Transparenz, sowohl für die SAP IT, als auch für die Fachabteilung im Vertrieb und in der Logistik zu erhöhen.
Mit der Umsetzung des Redesigns von Vertriebsprozessen ist es sowohl der IT, als auch dem Fachbereich gelungen, die Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig wurde deren Stabilität deutlich erhöht, vor allem Systemausfälle eliminiert! Darüber hinaus konnte die Transparenz der Prozesse und der technischen Entwicklungen deutlich verbessert werden. Viele Erweiterungen wurden durch den Einsatz von SAP-Standard abgelöst und damit der Vertriebsprozess nachhaltig verschlankt. Durch die gestiegene Transparenz ist zukünftig auch eine deutlich einfachere Wartung von SAP-gestützten Prozessen gewährleistet.