Sprache & Region
Neutrik Group

Neutrik Group | Transparente Produktionsplanung und Terminierung mit SAP S/4HANA und embedded PP/DS

zu den Quick Facts

Highlights der Implementierung

  • Erhöhung der Liefertermintreue
  • Reduzierung von Verspätungskosten
  • Rüstoptimierung durch Einführung einer Rüstmatrize
     
  • Aufbau von 12 Personal-Pools für die Personaleinsatzplanung
  • Planerische Darstellung einer Mehrmaschinenbedienung

     

Ausgangssituation

Bei Projektstart nutzte die Neutrik Group für die Fertigungsplanung und -durchführung die Produktionsplanung PP in SAP S/4HANA. SAP PP/DS wurde vor der S/4HANA-Transformation nicht in einem Side-by-side-Szenario eingesetzt.

Damit die Anforderungen an eine moderne Produktionsplanung an diversen Produktionsstandorten optimal umgesetzt werden können, rückte mit S/4HANA das Nutzenpotenzial der erweiterten Planung mit PP/DS in den Fokus.

Denn sowohl den Planern als auch dem Management fehlten leistungsfähige Steuerungswerkzeuge, um die mehrstufige Fertigung mit den betriebswirtschaftlichen Zielen einer kostenoptimalen Kapazitätsauslastung in Einklang zu bringen. Effektive Supply-Chain-Prozesse wie die genaue Planung der Anlieferung von Kaufteilen oder die werksübergreifende Teileplanung konnten nicht transparent durchgeführt und überwacht werden. An diesem Punkt kam die Beratungs- und Entwicklungskompetenz von CONSILIO im Bereich SAP PP/DS ins Spiel.

Dank der professionellen Unterstützung durch CONSILIO können wir die Stärken des PP/DS-Optimierers im embedded PP/DS unter S/4HANA voll ausschöpfen und profitieren von mehr Transparenz in der Produktionsplanung und Terminierung.

Eva-Maria Huber, Global Sales & Operations Planner Neutrik Group

Herausforderung

Außer den vorab definierten Anforderungen an die Lösung zeigten sich noch weitere Herausforderungen während des Projekts. Ein Beispiel hierfür sind die Planung und Umsetzung einer Mehrmaschinenbedienung, damit sich ein Mitarbeiter um bis zu vier Maschinen kümmern kann.

Auch die Optimierung der Durchlaufzeiten, zum Beispiel durch eine gezielte Reduzierung der Rüstaufwände oder die Anpassung der Losgrößen für eine optimierte Maschinenbelegung waren gefordert.

Anforderungen an die Lösung

  • Ermöglichung einer ziehenden Fertigung
  • Vermeidung von Überproduktion auf Lager
  • Feinplanung und Auftragsterminierung
  • Effiziente mehrstufige Stücklistenplanung
  • Schneller Informationsaustausch zwischen den Fertigungsstufen
  • Hohe Transparenz der Produktionspläne bzw. Engpässe
  • Interaktive, benutzergeführte Planung und Simulation
  • Automatische (Erst-)Erstellung des Plans
  • Erstellung einer optimierten Kapazitätsbelegung
  • Planerische Darstellung einer Mehrmaschinenbedienung

Vorteile der Lösung

  • Implementierung der mittel- und kurzfristigen Produktions-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanung in PP/DS
  • Abbildung der Produktionsprozzesse in PP/DS und entsprechende Anpassung der Arbeitspläne
  • Vorbereitung einer langfristigen Prognose und Netzwerkplanung mit SAP IBP
  • Transparente Überwachung der Bedarfs- und Bestandssituation
  • Sicherstellung der kompletten Integration von Zulieferern und Auftragsterminierung in Feinplanung und Produktionsstandorte
  • Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten in der Planung
  • Zusätzlich wurde eine CONSILIO-Lösung implementiert, mit der Änderungsbelege im Fertigungsauftrag protokolliert und ausgewertet werden können

Zielsetzung des Projekts

Primäre Zielsetzung des Projekts war eine Erhöhung von Produktivität und Transparenz in den Fertigungswerken sowie die unternehmensweite Einführung von einheitlichen und zukunftssicheren Planungsprozessen.

Die funktionalen Ziele des Projekts sollten der Verbesserung der Handlungsfähigkeit und der Flexibilität aller am Planungsprozess beteiligten Projektmitarbeiter dienen. Sie umfassten unter anderem eine wesentliche Verbesserung der Planung und Kapazitätsoptimierung auf allen relevanten Fertigungsstufen sowie die Optimierung der Verfahren zur Planungsautomatisierung und eine damit verbundene Entlastung der Mitarbeiter von ihren Routinetätigkeiten.

Die Unternehmensplanung der Neutrik Group sieht bis 2025 eine erhebliche Steigerung des Umsatzvolumens vor, dazu muss das Planungssystem zukunftsfähig aufgestellt werden. Der Materialfluss soll möglichst schlank geplant und eine ziehende Fertigung ohne übermäßige Bestände auf den einzelnen Fertigungsstufen erreicht werden.