Sprache & Region
SAP Wiki

SAP GUI

Als SAP GUI (SAP Graphical User Interface) wird sowohl das Programm bezeichnet, mit dem SAP-Anwendern eine grafische Benutzeroberfläche bereitgestellt wird, als auch die Benutzeroberfläche selbst.

Sie ermöglicht Nutzern den Zugang zu SAP-Systemen wie SAP ERP und SAP Business Suite. Die SAP GUI als klassische Desktopanwendung ist in vielen Unternehmen noch verbreitet. Für zukünftige Anwendungen von SAP ist Fiori als Nachfolger allerdings das erklärte Designkonzept.

SAP GUI wird stetig weiterentwickelt. Die SAP empfiehlt, regelmäßig auf neue Versionen umzusteigen, da veraltete Varianten nicht mehr den vollen Funktionsumfang bieten. Sicherheit, Performance und Kompatibilität profitieren deutlich von aktuellen Releases.

Download und Installation von SAP GUI

SAP GUI herunterladen

Der Download von SAP GUI muss durch einen Administrator mit entsprechenden Berechtigungen erfolgen. 

  1. Zugang zum SAP Download Center
  2. Auswahl der richtigen GUI-Version (z. B. 8.00)
  3. Eingabe von Userdaten
  4. Auswahl des Speicherorts
  5. Gegebenenfalls Neustart

Installation

Mit dem Download wird zunächst ein ZIP-File abgelegt. Hier müssen Sie sich durch den Pfad klicken, bis Sie die Datei für das Setup erreichen und das Programm dann installieren können (Beispiel-Pfad: C:\Downloads\SAP\SAP GUI\8\50160634_2.ZIP\SAP_GUI_for_Windows_8.00_Comp._1_\PRES1\GUI\Windows\Win64). Seit der Version 8.00 haben Sie unter anderem eine Auswahl zwischen einer 32- und eine 64Bit-Version. Wichtig zu beachten ist zum einen, dass nicht beide Versionen parallel installiert sein können, und zum anderen, dass kein direktes Upgrade von der 32Bit auf die 64Bit-Version möglich ist. Bei einem gewünschten Wechsel muss die 32Bit-Version zuerst deinstalliert werden. Auf einem Rechner kann grundsätzlich immer nur eine Version von SAP GUI for Windows installiert werden. Bei der Installation einer neuen Version wird jedes ältere Release deinstalliert. Bei Bedarf kann dieser Mechanismus mithilfe von Virtualisierungsprodukten umgangen werden (siehe SAP-Hinweis 66971). Es ist empfehlenswert, immer eine möglichst aktuelle Version von SAP GUI installiert zu haben.

Der eigentliche Installationsvorgang startet mit dem Doppelklick auf die entsprechende .exe-Datei, häufig muss dann noch eine Admin-Meldung ausgefüllt werden. Im Laufe der Installation wählen Sie die Komponenten aus, die installiert werden sollen. In den meisten Fällen können Sie alle verfügbaren Komponenten ausgewählt lassen, es sei denn Ihre Organisation gibt hier etwas anderes vor. Nach Abschluss des Installationsvorgangs kann SAP GUI über die Verknüpfung auf dem Desktop gestartet werden. Beim erstmaligen Start öffnet sich der Verbindungsmanager. Hier muss über „Neue Verbindung“ ein SAP-System angebunden werden. Die einzugebenden Systemparameter (System-ID, Instanznummer etc.) müssen von Ihrer Organisation vorgegeben werden.

Der eigentliche Installationsvorgang startet mit dem Doppelklick auf die entsprechende .exe-Datei, häufig muss dann noch eine Admin-Meldung ausgefüllt werden. Im Laufe der Installation wählen Sie die Komponenten aus, die installiert werden sollen. In den meisten Fällen können Sie alle verfügbaren Komponenten ausgewählt lassen, es sei denn Ihre Organisation gibt hier etwas anderes vor. Nach Abschluss des Installationsvorgangs kann SAP GUI über die Verknüpfung auf dem Desktop gestartet werden. Beim erstmaligen Start öffnet sich der Verbindungsmanager. Hier muss über „Neue Verbindung“ ein SAP-System angebunden werden. Die einzugebenden Systemparameter (System-ID, Instanznummer etc.) müssen von Ihrer Organisation vorgegeben werden.

Optik & Benutzerfreundlichkeit

SAP bietet verschiedene Möglichkeiten zur optischen und funktionalen Anpassung der Benutzeroberfläche:

  • Themes (Quartz, Blue Crystal, Belize), die z.B. die Hintergrundfarbe, die Darstellung von Symbolen oder das Aussehen von Buttons steuern
  • Farb- & Kontrasteinstellungen
  • Anpassbare Toolbars & Labels
  • Vorschlagswerte & Darstellung technische Bezeichnungen
  • SAP Screen Personas für personalisierte Oberflächen auch ohne Programmierkenntnisse
  • Pretty Printer (Hilfs-Tool für ABAP-Quellcode)

Übersicht der SAP-GUI-Implementierungen

SAP GUI kann je nach Bedarf in verschiedenen Varianten bereitgestellt werden. Folgende Typen sind verfügbar:

VariantePlattformBesonderheiten
SAP GUI for WindowsWindows OSÄlteste & meistgenutzte Version, lokal installierbar
SAP GUI for JavamacOS, Linux, Unix etc.Plattformunabhängig, Java-basiert
SAP GUI for HTMLWebbrowser (IE, Firefox)Kein Client nötig, basiert auf HTML & JavaScript
Mobile VariantenSmartphones, TabletsAuf Fiori & HTML5 basierende SAP-Apps

SAP GUI für Windows: der Alleskönner unter den GUIs

Seit den 1990er Jahren entwickelt, ist die SAP GUI für Windows die am häufigsten genutzte Form. Über das SAP Logon Pad wählen Benutzer ihr System und melden sich direkt an. SAP GUI for Windows ist mit dem SAP Business Client integriert. Wenn das SAP-Logon vom SAP Business Client aus erfolgt, dann können Tabs genutzt werden.

Versionen im Rückblick

  • 2023 (Version 8.00): Modernisiertes Rendering, optimiert für 64-Bit-Prozesse
  • 2021 (Version 7.70): Quartz-Themes, Edge-Integration, 64bit RFC
  • 2010: Microsoft Office 2010 Integration
  • 2000: Multiples Arbeitsoberflächen-Konzept

SAP GUI for Java & HTML

SAP GUI for JavaSAP GUI for HTML
  • Geschrieben in Java
  • Plattformübergreifend (macOS, Linux, AIX, Solaris etc.)
  • Läuft vollständig im Browser (via ITS)
  • Kein lokaler Client notwendig
  • Unterstützt viele Transaktionen über HTML/JS

Mobile Nutzung & Fiori-Zukunft

Auf Mobilgeräten kommt kein klassisches SAP GUI zum Einsatz. Stattdessen setzt SAP auf:

  • SAP Fiori Apps (responsive, modern, Touch-optimiert)
  • HTML5-basierte Anwendungen
  • Native Apps von SAP & Partnern

FAQ zur SAP GUI

Was ist SAP GUI?

Eine grafische Benutzeroberfläche für SAP-Systeme und das Programm, das diese steuert.

Wie finde ich heraus, welche SAP GUI Version ich aktuell habe?

Über SAP Logon Pad > Menü > „Über SAP Logon“.

Welche GUI ist am besten für macOS?

SAP GUI for Java.

Kann SAP GUI auch mobil genutzt werden?

Indirekt über Fiori Apps oder HTML5-Lösungen.

Fazit: SAP GUI bleibt relevant – auch in Zukunft

Obwohl SAP Fiori die neue Oberflächengeneration repräsentiert, bleibt die SAP GUI in vielen Unternehmen der Dreh- und Angelpunkt für den Zugriff auf SAP-Systeme. Sie kombiniert technische Effizienz, hohe Anpassbarkeit und starke Performance – ideal für komplexe ERP-Szenarien.

Starten Sie noch heute in Ihre digitale Zukunft!

Nutzen Sie unser Fachwissen.
Lassen Sie sich TOP beraten.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Handschlag-Icon in Dunkelblau