Das neue Hauptbuch in SAP steht bereits seit der Einführung von SAP ERP 6.0 zur Verfügung. Mit S/4HANA ist es jedoch keine Option mehr, sondern Pflicht!
Doch welche Funktionen bietet das neue Hauptbuch und warum ist es so wichtig, das Zusammenspiel zwischen New GL und S/4HANA im Detail zu verstehen? Gibt es in S/4 noch die Möglichkeit, die Kontenlösung einzusetzen – auch wenn das New GL aktiviert ist? Wer den Wechsel auf S/4HANA plant, sollte sich frühzeitig einen Überblick verschaffen, organisatorische und systemtechnische Entscheidungen treffen und abwägen, welche Vorbereitungen im Unternehmen erforderlich sind.
Mit der Einführung des neuen Hauptbuchs können Unternehmen durch innovative Funktionalitäten ihre Prozesse im Finanzwesen und im Controlling zum einen gezielter steuern und zum anderen mit wesentlich weniger Zeitaufwand abschließen. Die Echtzeitintegration des Controllings in die Finanzbuchhaltung bedeutet eine große Veränderung für das Finanzwesen in ERP. Der reduzierte Abstimmungsaufwand bildet den ersten Schritt zum vereinfachten Monatsabschluss. Dieser Prozess wird mit S/4HANA weiter verschlankt. Die vereinfachten und optimierten Abbildungsmöglichkeiten paralleler Rechnungslegung werden durch
das Verfahren der Belegaufteilung mit der Bilanz- und GuV-Darstellung auf ausgewählten Dimensionen wie Profitcentern oder Segmenten ergänzt.
Insgesamt ist das New GL ein großer Schritt in Richtung Flexibilität. Die Datenstruktur wurde um neue Felder ergänzt und kann zudem durch kundeneigene Felder weiter ausgebaut werden, außerdem stehen optionale Szenarien zur Verfügung, um sowohl externen als auch internen Reporting-Anforderungen gerecht zu werden.
Vor allem aufgrund der unterschiedlichen Datenmodelle in ECC und S/4HANA variieren die Funktionalitäten und Merkmale, die das neue Hauptbuch mit sich bringt, je nachdem, ob es in ECC oder S/4HANA implementiert wird
Das neue Hauptbuch stellt für die beiden Komponenten Finance und Controlling eine große Veränderung dar. Es besteht die Option, das neue Hauptbuch bereits in ECC einzuführen oder aber erst beim Umstieg auf S/4HANA, wo es dann jedoch obligatorisch ist. Der Fragmentierung des Rechnungswesens in bisherigen Versionen wirkt das neue Hauptbuch entgegen und ebnet mit Integration, Transparenz und automatisierten Prozessen den Weg zu einem einheitlichen Ansatz im Finanzwesen. Dieser wirkt sich auch positiv auf die komplexer werdenden Berichtsanforderungen aus und ermöglicht ein umfassendes Reporting auf drei Ebenen: Legal-, Management- und Segment-Reporting.
Das neue Hauptbuch kann bereits optional in ECC eingeführt werden, unter S/4HANA ist es dann verpflichtend, denn die klassische Variante wird nicht länger unterstützt.
Mit dem neuen Datenmodell entsteht unter S/4HANA auf Basis des Universal Journal ein einziger Datenpool, der die buchhalterische Ergebnisrechnung, die Anlagenbuchhaltung und das Material Ledger mit dem Rechnungswesen vereint. Durch die vollständig integrierte Dimensionalität wird das Universal Journal zur Single Source of Truth. Das neue Hauptbuch nimmt dadurch eine noch wichtigere Rolle ein und wurde entsprechend um neue Features ergänzt.
Neben den Vorteilen, die sich bereits im ECC durch das neue Hauptbuch ergeben, kommen in S/4HANA noch weitere Verbesserungen hinzu, wie zum Beispiel:
Mit dem New GL profitieren Sie von einem beschleunigten Periodenabschluss (Fast Close), den verbesserten Abbildungsmöglichkeiten paralleler, internationaler Rechnungslegungsstandards und -richtlinien in Ihrem SAP-System sowie den Bilanzierungsmöglichkeiten auf Profitcenter-, Segment- und Geschäftsbereichsebene.


Entdecken Sie im zweiten Teil der SAP FI Fiori-Webinarserie das SAP GL in der Fiori Umgebung und die neuen Funktionalitäten, die dies mit sich bringt: automatisiertes Buchen via Excel-Upload, benutzerdefinierte und visuelle Auswertungs-Möglichkeiten, die in Echtzeit auch auf mobilen Geräten abrufbar sind und vieles mehr.

