Mit den Werkzeugen zur Fertigungssteuerung haben Sie Ihre Produktion immer im Blick.
Die Hauptaufgabe der Fertigungssteuerung ist das Lenken der Fertigung, um die Durchlaufzeiten so gering wie möglich zu halten sowie die Maschinenauslastung zu erhöhen.
Nutzen Sie die Vorteile der Fertigungssteuerung
Schaffen Sie Transparenz über Ihre Bestände, Materialfluss, Prognosen, Aufträge, Pläne, Produktionsveränderungen und Kennzahlen
Identifizieren Sie Fehlteile und verbessern Sie Ihre Versorgungssituation
Reduzierung der Durchlaufzeit Ihrer gesamten Produktionskette
Steigerung der Effektivität über die gesamte Supply-Chain
Material, Disponenten, Werk und weiterer Selektionskriterien dargestellt werden
Basierend auf den Bedarfen in Ihrem System generiert die Materialbedarfsplanung je nach Einstellung meist Planaufträge
Diese können Sie mithilfe von definierten Kriterien einzeln oder massenhaft freigeben
Manuelle Anpassungen an den Mengen, Terminen oder den Arbeitsplänen können von Ihnen vorgenommen werden
Die tabellarischen Darstellungen bieten Ihnen eine gute Übersicht über den Abarbeitungsstand der Aufträge, den geplanten und tatsächlichen Auftragsterminen sowie Mengenabweichungen beispielsweise aufgrund von Ausschuss
Die Grundlage für eine verlässliche Übersicht des Abarbeitungsstandes sind zeitnahe Rückmeldungen nach Abschluss eines Vorganges
Die Materialbereitstellung in SAP bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, IM- und WM-geführte Materialien der Fertigung bereitzustellen
Ihre Materialien können Sie im Inventory Management oder Warehouse Management führen
WM-geführte Materialien bieten hierbei die Möglichkeit, Logistikprozesse wesentlich detaillierter abzubilden
So erhält jedes Lager eigene Bereitstellungslisten mit den wesentlichen Informationen, um die Materialien zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort bereitzustellen
Einen weiteren Vorteil der Materialbereitstellung in SAP bietet KANBAN. Der Begriff KANBAN ist japanisch und steht für Karte. KANBAN ist eine Methode, bei der die Produktion sich selbst steuert
In Produktionsversorgungsbereichen lagern die Materialien in mehreren Kisten, meist in unmittelbarer Nähe zum Verbrauchsort. Die Menge innerhalb der Kisten ist fest definiert und orientiert sich an den Verbräuchen der Vergangenheit. Auch bei der Festlegung der Anzahl der Kisten und deren Füllmenge kann SAP Sie unterstützen
Ist eine oder mehrere Kisten leer, ist gewährleistet, dass die Verbleibenden ausreichen, um die Materialversorgung weiterhin zu ermöglichen. Die Information, dass Nachschub benötigt wird, kann in SAP über eine manuelle Meldung durch die Produktionsmitarbeiter erfolgen. Über Schnittstellen können jedoch auch Sensoren diese Information automatisiert an das Lager weitergeben
Ihr Lager beliefert die Produktion zeitnah mit neuem Material
Dies führt neben einem geringeren Steuerungsaufwand dazu, dass sich die Bestände in ihrem Werk verringern und Sie Kosten einsparen
SAP bietet neben KANBAN auch JIT und Heijunka Funktionalitäten
Eine Planung ist nur so gut wie die Informationen, die ihr zur Verfügung stehen. Daher ist es wichtig, dass der Auftragsfortschritt zeitnah zurückgemeldet wird, um so in Ihrer Materialbedarfsplanung berücksichtigt werden zu können
Selbstverständlich gilt dies auch für das operative Geschehen. Sie wissen immer genau, an welchem Arbeitsplatz sich das Material zurzeit befindet. Daneben können Sie abhängig vom Prozess analysieren, welcher Mitarbeiter an dem Vorgang welche Veränderungen durchgeführt hat. Hinweis: Dies sollte jedoch im Einklang mit den Datenschutzgesetzen stehen
Sind Teilmengen oder der gesamte Auftrag Ausschuss, wird dies über eine Rückmeldung mitgeteilt. Ihre Materialbedarfsplanung in SAP erstellt automatisch einen neuen Auftrag
Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitnah reagieren zu können und eine akzeptable Lösung für den Kunden zu finden
Gerne unterstützt Sie die CONSILIO mit ihrer Expertise bei der Einführung einer abgestimmten Fertigungssteuerung. Stellen Sie somit sicher, dass Sie Ihre Produktion stets mit den richtigen Materialien versorgen.