Ein Rückstellungsspiegel zeigt die Entwicklung von Rückstellungen im Verlauf eines Geschäftsjahres, also wie sich z.B. Zuführungen, Auflösungen oder Umbuchungen auf die Bestände auswirken.
Einen Rückstellungsspiegel anzufertigen ist für manche Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, in jedem Fall unterstützt der Bericht sowohl das interne Reporting als auch die Erstellung von Jahresabschlüssen.
Der Rückstellungsspiegel ist in SAP S/4HANA nicht als voll standardisierter Einzelbericht enthalten, allerdings gibt es je nach S/4HANA-Version verschiedene Ansätze, um die Auswertung trotzdem im System abzubilden.
Eine wichtige Rolle spielt hierbei die systematische Klassifizierung und Kennzeichnung von Datenobjekten, etwa durch sogenannte semantische Tags, die Daten eine klare Bedeutung zuweisen.
Die Buchung mit SAP Bewegungsarten ist hierbei eine grundlegende Voraussetzung für die korrekte Erstellung des Rückstellungsspiegels. Die Nutzung der Bewegungsarten muss eindeutig definiert, systematisch strukturiert und aufeinander abgestimmt sein, damit der Rückstellungsspiegel konsistent, nachvollziehbar und fehlerfrei erstellt werden kann.