Die systematische Auswertung eigener Daten ist für Unternehmen heutzutage essentiell, da nur so interne Prozesse zuverlässig bewertet und bei Bedarf zeitnah angepasst werden können. Über ein großes Optimierungspotenzial verfügt erfahrungsgemäß der Bereich der Produktions- und Feinplanung (PP/DS). Um dieses Potenzial zu nutzen, wird der Zugriff auf Echtzeitdaten benötigt, der aber im Standard SAP nicht ohne Weiteres möglich ist. Eine Abhilfe schafft hier die standardkonforme CONSILIO-Lösung PP/DS Analytics.
Für viele Unternehmen stellt die S/4HANA-Lösung embedded Analytics eine interessante Möglichkeit dar, um die eigenen Daten auszuwerten: Diese ist im S/4HANA-Umfang enthalten, ist sehr nutzerfreundlich, flexibel und wird stetig weiterentwickelt. An der Auswertung der PP/DS-Auftragsdaten scheitert jedoch das embedded Analytics. Der Grund hierfür ist, dass embedded Analytics über CDS-Views zwar auf die HANA-Datenbank zugreifen kann, nicht jedoch auf die Daten im PP/DS liveCache. Die CONSILIO-Erweiterung PP/DS Analytics liest die Daten aus dem liveCache aus und stellt sie auf Datenbankebene zur Verfügung.
Da wir in unserer Lösung CDS-Views verwenden, stellen wir nicht nur die PP/DS-Daten zur Analyse bereit, sondern können auch weitere ERP-Stamm- und Bewegungsdaten einbinden, was ein allumfassendes Reporting im Planungsbereich erlaubt. Zur technischen Umsetzung sehen Sie unser WhitePaper PP/DS Analytics.
In der Produktionsplanung können jederzeit unvorhergesehene Probleme auftreten, die ohne eine zeitige Reaktion zu Produktionsfehlern führen oder den Einsatz von Ressourcen ineffizient gestalten können. Das Reporting dient zur Überwachung der Planungsqualität und -kapazität anhand eigens definierter KPIs. Insbesondere folgende Bereiche lassen sich mit PP/DS Analytics überwachen:
Die Auswertung der von PP/DS Analytics bereitgestellten Daten beschränkt sich keinesfalls auf den Einsatz von embedded Analytics. Diese Lösung ist zwar die gängigste, wenn es um das Reporting geht, das PP/DS Analytics kann jedoch Daten für jedes beliebige Tool auswerten. Ein weiteres Reporting-Instrument, das bei einigen Kunden im Einsatz ist, ist SAP Analysis for Office. Einige Unternehmen entscheiden sich bewusst dafür, da Analysis for Office in bestimmten Fällen durchaus Vorteile bietet: So ist die Oberfläche Excel-basiert und stellt für viele Anwender ein gewohntes Umfeld dar.
Sind die eigenen Anforderungen doch einmal etwas spezieller und können mit den genannten Standard-Tools nicht abgebildet werden, so ist die Auswertung der Daten genauso über eigene Entwicklungen möglich, ohne dass spezifisches PP/DS-Entwicklungsfachwissen benötigt wird.
Embedded Analytics ist eine auf Fiori basierte Lösung, die im Funktionsumfang von S/4HANA enthalten ist und somit keine extra Kosten verursacht. Die analytischen Fiori-Apps sind benutzerfreundlich, intuitiv bedienbar und flexibel anpassbar. Embedded Analytics wird auf allen Ebenen des Reportings eingesetzt – von strategischen Analysen bis hin zur operativen Ebene. Verschiedene Arten der grafischen Darstellung machen das Reporting besonders übersichtlich und beliebt. Mit PP/DS Analytics können alle Funktionen des embedded Analytics vollumfänglich genutzt werden.
Wer noch kein S/4HANA – und somit kein embedded Analytics – im Einsatz hat oder gute Erfahrungen mit Excel-basiertem Auswerten gemacht hat, setzt oft auf Analysis for Office. Das Reporting kann auch hier individuell zusammengestellt werden – aus den verfügbaren Daten werden einfach die benötigten ausgewählt und ausgewertet. Die Anwender müssen sich nicht umgewöhnen und können weiterhin mit klassischen Pivot-Tabellen arbeiten.
Aus verschiedenen Gründen können sich Unternehmen entscheiden, beim Reporting auf Eigenentwicklungen zu setzen. Die PP/DS Analytics Lösung stellt für solche Fälle die liveCache-Daten in Datenbanktabellen zur Verfügung, wo sie wie gewohnt ausgelesen werden können.
Die Vorteile von PP/DS Analytics liegen auf der Hand: Die in S/4HANA integrierte Lösung ermöglicht den Zugriff auf PP/DS-Daten auf Datenbankebene, was im SAP Standard nicht möglich ist. Die Daten stehen dabei in Echtzeit zur Verfügung und können auf verschiedensten Ebenen flexibel ausgewertet und bei Bedarf grafisch dargestellt werden. Die Benutzeroberfläche ist sehr anwenderfreundlich und bedarf keiner aufwändigen Schulungsmaßnahmen.
Zu weiteren technischen Details sowie Use Cases aus der Praxis besuchen Sie unsere Lösungsseite oder sehen Sie die Aufzeichnung unseres Webinars.